Alltagsdeutsch für Zuwanderer Grunzkurz 1

M

Mein_Ingomann

Guest
Werte Zuwanderer,

die Berherrschung der deutschen Sprache wird allgemein vorausgesetzt. Wer sich also mit den sämtlichen Grammatikregeln, Ausnahmefällen und Ausnahmeregeln der Grammatikfälle vertraut gemacht hat sollte nun alles wieder vergessen und sich dem Aufbaukurs Alltagsdeutsch für Zuwanderer anschliessen. Ein kostenloser Service der TT - Hochschule für erweiterte Sprachkenntnis und Sprachvertiefung.

Sobald ihr es nämlich nicht mehr mit Lehrern, höheren Beamten oder Germanistikprofessoren zu habt, sondern dorthin kommt wo Deutschland am dicksten ist und die schönen Landschaften von noch schöneren Menschen bevölkert sind, könntet ihr auf Verständigungsprobleme stossen, die selbst Eingeborene an ihre sprachlichen Grenzen bringen.

Ein Beispiel aus dem ländlichen Leben:

Beim Spaziergang mit dem Hund begegnet mir der hiesige Jagdpächter. Ein Freizeit - Jägermeister aus dem tiefsten Westfalen oder Sauerland.

"Is' datt Ihnen Ihr Hund?!"

"Nein, von meinem Nachbarn."
Ein verständnisloser Blick ist die Antwort. Ich übersetze:

"Nee, unsan Nachbarn ihm seinen."

Nachricht angekommen. Er setzt den Dialog fort: "Datt muss aber anne Laijne!"

Aus meiner Hand führt eine stabile, deutlich sichtbare Leine zum Halsband des Hundes. Zur Veranschaulichung hebe ich sie ein Stück an: "Reicht datt hier?" Nicken. "Aber auch imma an denken, woll!?"

Merke: Es heisst nicht: "Dieser Hund gehört meinem Nachbarn und ich habe ihn Heute nur in Pflege."

Sondern es muss heissen: "Datt is unsan Nachbarn ihm seinen."

Mehrzahl: "Datt is unsan Nachbarn ihnen ihr'n (Hund)".

Zum besseren Verständnis werden Endungen oder auch ganze Silben verschluckt.
Ferner sind Frauen und Mädchen grundsätzlich sächlich und Vornamen werden dem besitzanzeigenden Nachnamen nachgegeordnet.

Es heisst also nicht: "Gertrude Müller fährt mit dem Wagen ihres Mannes."

Sondern: "Datt Gertrude fährt mit Müllers sein Auto."

Erweiterte Übung.
Fährt Frau Müller sowohl auf dem Hinweg wie auch auf dem Rückweg mit dem Wagen ihres Mannes, so muss es heissen:

" Datt Müllers Gertrude fährt Hinzus und Rückzus mit ihn sein Auto."

Für weitere Feinheiten der südeutschen, norddeutschen und sonstigen alltagssprachlichen Besonderheiten, übernehmen gern weitere Dozenten aus dem Forum die nächsten Seminare.

Und jetzt noch mal alle zusammen:
"Wir danken Sie, Ihnen_Ihr'n_Ingomann, für datt schöne Grunzkurs."

Da nich' für. Wenn ich euch bei ihnen ihre Integration helfen tun konnte is' mich das ein Vergnügen. :wink:
 
C

CrazyWoman

Guest
AW: Alltagsdeutsch für Zuwanderer Grunzkurz 1

In meiner Gegend ist das ähnlich.

(...)
Ein Beispiel aus dem ländlichen Leben:

Beim Spaziergang mit dem Hund begegnet mir der hiesige Jagdpächter. Ein Freizeit - Jägermeister aus dem tiefsten Westfalen oder Sauerland.

"Is' datt Ihnen Ihr Hund?!"

Auch bei uns korrekt.

"Nein, von meinem Nachbarn."
Ein verständnisloser Blick ist die Antwort. Ich übersetze:

"Nee, unsan Nachbarn ihm seinen."

Bei uns korrekt: "Mei'm Nobaar sein'n." (Meinem Nachbar seinen)


Ferner sind Frauen und Mädchen grundsätzlich sächlich und Vornamen werden dem besitzanzeigenden Nachnamen nachgegeordnet.

Es heisst also nicht: "Gertrude Müller fährt mit dem Wagen ihres Mannes."

Sondern: "Datt Gertrude fährt mit Müllers sein Auto."

Bei uns: "Ees Müller Gertrud fahrt mit sei'm Mann sei'm Auto."
(Es Müller Gertrud fährt mit seinem (da sächlich) Mann seinem Auto.)

Erweiterte Übung.
Fährt Frau Müller sowohl auf dem Hinweg wie auch auf dem Rückweg mit dem Wagen ihres Mannes, so muss es heissen:

" Datt Müllers Gertrude fährt Hinzus und Rückzus mit ihn sein Auto."

"Es Müller Gertrud fährt hin onn z'reck mit sei'm Mann sei'm Auto."

Und jetzt noch mal alle zusammen:
"Wir danken Sie, Ihnen_Ihr'n_Ingomann, für datt schöne Grunzkurs

jaja
 
M

Mein_Ingomann

Guest
AW: Alltagsdeutsch für Zuwanderer Grunzkurz 1

In meiner Gegend ist das ähnlich.

Auch bei uns korrekt.

Bei uns korrekt: "Mei'm Nobaar sein'n." (Meinem Nachbar seinen)

Bei uns: "Ees Müller Gertrud fahrt mit sei'm Mann sei'm Auto."
(Es Müller Gertrud fährt mit seinem (da sächlich) Mann seinem Auto.)

"Es Müller Gertrud fährt hin onn z'reck mit sei'm Mann sei'm Auto."

jaja

Womit wir bei den besitzanzeigenden Sonderformen des Alltagsdeutschen angekommen sind. Sollte Frau Müller zwischen Hinzus und Rückzus ihren Wagen ungünstig abgestellt haben, um z.B. einen Laden zu betreten, könnte ein Ordnungshüter in den Laden kommen und rufen:

"Wem is' datt Auto da draussen?"
Die fast richtige Antwort: "Mich!"

Da tatsächlich Frau Müller nur Fahrzeugführerin nicht aber der Fahrzeughalter ist, müsste die korrekte Antwort aber heissen:
"Datt is' mein Mann ihm seins."

Wir sehen: Die korrekte Beherherrschung des Alltagsdeutschen kann vor unnötigem Ärger mit Behörden schützen.
 
C

CrazyWoman

Guest
AW: Alltagsdeutsch für Zuwanderer Grunzkurz 1

Womit wir bei den besitzanzeigenden Sonderformen des Alltagsdeutschen angekommen sind. Sollte Frau Müller zwischen Hinzus und Rückzus ihren Wagen ungünstig abgestellt haben, um z.B. einen Laden zu betreten, könnte ein Ordnungshüter in den Laden kommen und rufen:

"Wem is' datt Auto da draussen?"
Die fast richtige Antwort: "Mich!"

Bei uns spricht auch der Ordnungshüter korrektes Deutsch:

"Wem sein Auto is dat?"


Da tatsächlich Frau Müller nur Fahrzeugführerin nicht aber der Fahrzeughalter ist, müsste die korrekte Antwort aber heissen:
"Datt is' mein Mann ihm seins."

Bei uns kürzer "Mei'm Mann seint." Warum "seint" weiß ich nicht. Wahrscheinlich eine unbekannte "Konsonanten-Harmonie"...?
 
L

Laledevri

Guest
AW: Alltagsdeutsch für Zuwanderer Grunzkurz 1

Aus der Gegend in Deutschland, wo ich her stamme, hat der Mann seine Frau sehr schnell vorgestellt:

"Das is meins."


Wird über die Ehefrau eines anderen gesprochen, in diesem Fall über die Frau des Herrn Kurt Meier:

"Das is 'em Meier Kurt seins."

Man beachte: Nachname vor Vorname :biggrin:

Auch die Begrüßung gestaltet sich generell zackig.

"Tach. Unn?"

Hochdeutsch: "Guten Tag. Wie geht es dir/Ihnen?"
 
L

Laledevri

Guest
AW: Alltagsdeutsch für Zuwanderer Grunzkurz 1

Sollte der Einwanderer mit Bodenkissen & Co. ein eher heimatverbundenes Wohnen pflegen und unerwartet Besuch von seinem Vermieter erhalten, könnte es passieren, dass man ihm sagt:

"Das do sieht jo aus wie bei Fissäls unn Jääps."

Hochdeutsch: "Das ist aber chaotisch hier."
 
C

CrazyWoman

Guest
AW: Alltagsdeutsch für Zuwanderer Grunzkurz 1

Sollte der Einwanderer mit Bodenkissen & Co. ein eher heimatverbundenes Wohnen pflegen und unerwartet Besuch von seinem Vermieter erhalten, könnte es passieren, dass man ihm sagt:

"Das do sieht jo aus wie bei Fissäls unn Jääps."

Hochdeutsch: "Das ist aber chaotisch hier."

Werden nicht Jääps immer zuerst genannt?? :lol: Oder vertrittst Du jetzt die ewig vernachlässigten?

Bei mir und Laledevri auch ganz wichtig:

"Holen ist seeliger als nehmen."

Beispiel gefällig?

Der aus dem hochdeutschen Raum stammende Pfleger im Krankenhaus sagt:
"Denke Sie an ihre Medizin!"
Die ältere Dame sagt: "Joa, ich hol'n (Grundform von "holen") die späda!"
Er: "Sie brauchen sie nicht zu holen, die steht ja schon da!"
Sie (leicht verwirrt ob der mangelnden Sprachkenntnisse des Pflegers): "Ei jo, sah'n (Grundform von sagen) ich doch: ich hol'n die späda!"

Denn merke:
holen = nehmen

Das ist sowohl im Moselfränkischen so als auch in Teilen der Pfalz und des Saarlandes.

werden = geben

"Um 12 gebbt gess'!"
=
Um 12 wird gegessen.

Zusatz: "Ob gekocht is' odda net!" :lol:
 
Top