etwas aus etwas zurückführen?

Vaterlich

Well-Known Member
2 Dezember 2013
1.583
822
113
Kann man wirklich etwas aus etwas zurückführen? Das "zurückführen" regiert gewöhnlich die Präposition "auf", das "aus" hier ist mir neu. Auch im Wörterbücher stehen alle relevante Sinne des Zurückrühren und Beispiele mit "auf". Kann es ein Schreibfehler sein oder die Verwendung des "aus" im folgenden Satz von der Bedeutung?

"Ein etwaig zur Erlangung von Fördergeldern notwendiger Mehraufwand ist bis zum Eingang des Förderbetrags vorübergehend der Rücklage zu entnehmen. Diese Entnahme ist aus den eingegangenen Fördermitteln zurückzuführen. Ein Überschuss ist an die Barzahler mit der folgenden Jahresabrechnung auszuzahlen und für die Darlehensteilnehmer zur Sondertilgung einzusetzen, falls...."

Danke im Voraus!
 

Bintje

Well-Known Member
5 Mai 2018
11.912
16.575
113
Kann man wirklich etwas aus etwas zurückführen? Das "zurückführen" regiert gewöhnlich die Präposition "auf", das "aus" hier ist mir neu. Auch im Wörterbücher stehen alle relevante Sinne des Zurückrühren und Beispiele mit "auf". Kann es ein Schreibfehler sein oder die Verwendung des "aus" im folgenden Satz von der Bedeutung?

"Ein etwaig zur Erlangung von Fördergeldern notwendiger Mehraufwand ist bis zum Eingang des Förderbetrags vorübergehend der Rücklage zu entnehmen. Diese Entnahme ist aus den eingegangenen Fördermitteln zurückzuführen. Ein Überschuss ist an die Barzahler mit der folgenden Jahresabrechnung auszuzahlen und für die Darlehensteilnehmer zur Sondertilgung einzusetzen, falls...."

Danke im Voraus!

Zurückführen heißt in diesem Fall einfach zurückzahlen.

Zusätzliche Kosten, die eventuell nötig sind, um Fördergelder zu bekommen/zu beantragen, sollen aus der Rücklage (dem Gesparten) bezahlt werden. Dieses Geld muss aber später aus den Fördermitteln - den erhaltenen Fördergeldern - wieder zurückgezahlt werden.

Darauf bezieht sich das. ;)
 

Alubehütet

Well-Known Member
29 Januar 2017
25.915
13.452
113
Wuppertal
Wow. Irrsinn. Aber geht.

Ich engagiere einen Steuerberater (oder wen auch immer), um Fördermittel zu beantragen.
Den muß ich aus einem bestimmten Konto „Rücklagen“ vorfinanzieren.
Wenn die Fördermittel kommen, muß ich den vorfinanzierten Betrag auf das Konto „Rücklagen“ zurück überweisen.
 

Bintje

Well-Known Member
5 Mai 2018
11.912
16.575
113
  • Like
Reactions: Alubehütet

Berfin1980

Well-Known Member
19 Juni 2015
10.412
10.875
113
Da es sich bei Rücklagen um einen Posten der Bilanz handelt, dem Eigenkapital zugeordnet muss da nichts überwiesen werden, es wird einfach in entsprechenden Buchungssätzen gebucht. Sowohl die Entnahme, als auch die korrekte Buchung nach dem Geldeingang.

Buchhaltung nennt sich das.