Fitnessführerschein

wild boy

Member
Mit Spass zu mehr Gesundheit.

Viele Krankenkassen haben sich mit Sportstudios zusammengetan, um die körperliche Fitness ihrer Mitglieder zu fördern.
Dies geschieht in Form eines sog. Fitnessführerscheines.
Ziel ist :
Verbesserung von Ausdauer und Beweglichkeit
Kräftigung der gesamten Muskulatur
Linderung von Rückenbeschwerden
Gewichtsreduktion
Steigerung des Wohlbefindens
Die Kurse finden in ausgewählten Fitnessstudios statt.
Der Fitnessführerschein ist als Präventionsmaßnahme anerkannt.(nach SGB V,Paragraf20 )
Die Kosten werden von fast allen Kassen zu 60 - 100 % übernommen.
Man muss dazu KEINE Mitgliedschaft im Studio abschliessen.
 
H

HaticeD.

Guest
AW: Fitnessführerschein

Mit Spass zu mehr Gesundheit.

Viele Krankenkassen haben sich mit Sportstudios zusammengetan, um die körperliche Fitness ihrer Mitglieder zu fördern.
Dies geschieht in Form eines sog. Fitnessführerscheines.
Ziel ist :
Verbesserung von Ausdauer und Beweglichkeit
Kräftigung der gesamten Muskulatur
Linderung von Rückenbeschwerden
Gewichtsreduktion
Steigerung des Wohlbefindens
Die Kurse finden in ausgewählten Fitnessstudios statt.
Der Fitnessführerschein ist als Präventionsmaßnahme anerkannt.(nach SGB V,Paragraf20 )
Die Kosten werden von fast allen Kassen zu 60 - 100 % übernommen.
Man muss dazu KEINE Mitgliedschaft im Studio abschliessen.

Finde ich eine tolle Sache .
zur zeit sind in der schule von meiner Tochter die Leute von IKK ,
die kochen mit den Kindern zusammen und zum Abschluss machen alle Kinder ein "Ernährungsführerschein" :biggrin:







Maßgeschneidert für den Einsatz im Unterricht

Mit dem aid-Ernährungsführerschein liegt erstmals ein fertig ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für die dritte Klasse vor, bei dem der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten im Mittelpunkt steht. In sechs bis sieben Doppelstunden bereiten die Schülerinnen und Schüler leckere Salate, fruchtige Quarkspeisen und andere kleine Gerichte zu.
Der aid-Ernährungsführerschein wurde gemeinsam mit Lehrkräften entwickelt und genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Das Projekt wurde so konzipiert, dass die Lehrkraft es selbstständig im Klassenzimmer durchführen kann. Dafür wurde ein umfangreiches Medienpaket zusammengestellt, das von ausgearbeiteten Unterrichtsverläufen über Kopiervorlagen bis zu Elternbriefen und Führerscheindokumenten alle notwendigen Unterlagen für die Durchführung enthält. Das Lehrerbegleitheft vermittelt alle fachlichen Inhalte und organisatorische Anregungen - detailliert, verständlich und praxisorientiert. Eine hauswirtschaftliche Schulung oder besondere ernährungswissenschaftliche Kenntnisse sind daher nicht erforderlich. Fachkenntnisse in Biologie, Sachkunde, Hauswirtschaft und Ernährung sind natürlich hilfreich.


http://www.aid.de/ernaehrung/ernaehrungsfuehrerschein.php
 
Top