Kriegt Ihr auch so wenig über die Unruhen in Frankreich mit? Hier und da liest man was, aber die große Empörungswelle bleibt scheinbar aus. Die
taz schreibt:
Gegen Demonstranten und Streikende setzt die Polizei systematisch Tränengas, Gummigeschosse und Granaten ein. Seit Freitag schwebt ein Journalist in Lebensgefahr, nachdem ihn ein Polizist grundlos mit einer Granate beschoss. Gewerkschaftslokale werden verwüstet, Jugendliche zu haarsträubenden Strafen im Eilverfahren verurteilt. Trotz alledem nehmen die Streiks und Blockaden zu, und an der lästigen Güterknappheit, die sie verursachen, geben 62 Prozent der Bevölkerung der Regierung die Schuld.
Nun drängen sich einige Fragen auf: Wo bleiben die empörten Reaktionen aus Deutschland? Warum wird nicht vor der französischen Botschaft protestiert? Ist nicht die Bundesregierung verpflichtet, die Einhaltung der Menschenrechte in EU-Mitgliedsstaaten zu prüfen? Im Netz sind Szenen der Polizeigewalt dokumentiert, die man sonst aus Moskau oder Istanbul kennt. Sie sorgen zu Recht für Entrüstung. Aber warum nicht, wenn sie aus Paris oder Nantes stammen?
Hemmungsloser Waffeneinsatz Nehmen wir zum Beispiel die neuen Werkzeuge der Ordnungshüter. Weil sie „nicht tödliche Waffen“ heißen (zu Unrecht, sie haben schon getötet), werden sie immer hemmungsloser eingesetzt. Und immer häufiger werden Demonstranten verletzt und verkrüppelt. In Rennes verlor ein Schüler ein Auge durch ein Hartgummigeschoss. Diese Militarisierung der Repression im liberalen Zeitalter wäre doch eine Untersuchung wert. Es sei denn, man geht davon aus, dass es im liberalen Zeitalter keinen legitimen Grund mehr gibt zu protestieren.
Überhaupt: Wie kommt es, dass alle deutschen Medien seit drei Monaten so dürftig über die Ereignisse in Frankreich berichten? Lange Zeit war im deutschsprachigen Internet so gut wie nichts über das Thema zu finden. Freunde von mir, die sonst gut informiert sind, fielen aus allen Wolken, als ich sie über diese Bewegung unterrichtete. Wenn überhaupt eine Reportage kam, dann über die folkloristischsten Aspekte der Nuit debout, damit der Leser in seinem Eindruck bestärkt wird, alle Linken seien harmlose Spinner. Neuerdings wird jedoch auf Panikmodus umgeschaltet, aber nur deshalb, weil die Fußball-EM im Streikchaos zu versinken droht.