Das ist ja das, was ich sage. Es ist nicht klar, was wer kriegt. Jetzt nach alten Förderrichtlinien umzurüsten, wäre wegen des Mangels an Wärmepumpen und der exorbitanten Preise bescheuert. Übrigens gibt es in vielen Bundesländern noch Bestimmungen, die in Reihenhäusern Wärmepumpen oft ausschließen, weil ein Mindestabstand zum Nachbarn vorgeschrieben ist.Na, dann googele du doch mal. Ich kann nur sagen, was aktuell u.a. auf den Seiten der BAFA steht, und Leute bekommen nach wie vor Förderbescheide, obwohl - da hast du einen Punkt - kein grundsätzlicher Rechtsanspruch gegeben ist, weil unter Finanzierungsvorbehalt.
Und den Daumen auf dem Bundeshaushalt hat wer? Genau, Herr Lindner, der Freund von e-Fuels.
Was anderes als Finanzierungsvorbehalt kann man also ehrlicherweise nicht auf die Antragsseite schreiben.
In Frankreich wird m.W. nach Einkommen gefördert, nicht mit der Gießkanne. Und auch in Italien sind sie mit der Wärmewende schon wesentlich weiter, weil der Staat ein Programm von mehr als 100 Mrd Euro aufgelegt hat ("Superbonus 110"): Wer ein Haus mit Dachisolierung, Dämmung und Wärmepumpe statt alter Heizungsanlage sanierte, konnte bis zu 110 Prozent der Steuern abschreiben.
------
Hatten wir schon den Versuch, die 'Letzte Generation 'zur kriminellen Vereinigung zu erklären? Als wäre sie die N'drangheta?
Zuletzt bearbeitet: