kosher & co- ausstellung in berlin

M

mar

Guest
Koscher & Co.
Über Essen und Religion



Eine Ausstellung bittet zu Tisch! Und der ist im Jüdischen Museum Berlin reich gedeckt: »Koscher & Co. Über Essen und Religion« spannt den Bogen von den uralten Kulturen Mesopotamiens bis in die unmittelbare Gegenwart der jüdischen Küche. Die kaschrut, das jüdische Speisegesetz, und alles, was mit Essen im Judentum bis zum heutigen Tag zu tun hat, ist Thema der Ausstellung. Zugleich sucht sie den Vergleich mit anderen Weltreligionen, vor allem mit Christentum, Islam und Hinduismus.

Dass Nahrungstabus, die Unterscheidung von »rein« und »unrein«, Opferhandlungen, Tischsitten, Zeremonien, besondere Festtagsspeisen, religiöse Vorstellungen und Rituale das Verhältnis der Menschen zur Nahrung auch dort beeinflussen, wo sie sich dessen gar nicht bewusst sind, zeigt die Ausstellung – und warum das Tafelfreude und Gaumenlust nicht schmälert.

Zu sehen sind antike Marmorstatuetten, prachtvoll illustrierte Handschriften vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit, opulente Stillleben, bei deren Anblick einem buchstäblich das Wasser im Munde zusammenläuft, aber auch Stahl- und Plastikgerätschaften aus der modernen koscheren Küche.

http://www.jmberlin.de/koscher/


Begleitprogramm zur Ausstellung
Eine Ausstellung bittet zu Tisch
Koscher & Kulinarisches mit den Kuratoren

Nach dem Gang durch die Ausstellung und einem Aperitif ist die Tafel gedeckt für einen unterhaltsamen Abend. Zwischen vier Gängen aus der »koscher-style«-Küche servieren die Kuratoren Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Objekten und Themen der Ausstellung – vom Lobgesang auf gefilte Fisch bis zu den Südfrüchten im Paradies. Und natürlich können Sie die Experten am Tisch all das fragen, was Sie schon immer über Koscher & Co. wissen wollten.

Wann: Sonntag, 1. November 2009, 18:30 Uhr
Anmeldung erforderlich bis 23.10.2009 unter Tel. +49 (0)30 259 93 353 oder veranstaltungen[at]jmberlin.de
Kosten: 38 Euro inklusive Begrüßungsaperitif, Menu und Führung mit Eintritt in die Ausstellung

.
 
Top