Irre! Irre Truppe.
Ick bin begeistert.
Vielleicht kannst Du mal was dazu erzählen.
Musik (auch Instrumente)
Choreagrafie.
Kostüme.
Abgelehnt an welche Traditionen.
Ich fange mit dem an, was mich dabei stört und dies ist auch eigentlich der ganze Makel an der Darstellung. nämlich der Choreografie:
Da hat sich doch ein Klugs...hingesetzt und aus dem Tanz zu der Musik ein Spiegelbild seiner erschaffen, schlicht, verschlugen, mathematisch, bieder. Das sind Doktoren, wie es im Vorspann zu entnehmen ist- man sollte die Akademiker erst gar nicht zum Züge kommen lassen, wenn es um Folklore geht.
Sie verunstalten es nach eigenem Gutdünken, dabei hätten sie doch die Aufgabe es zu forschen, eben nach solchen Antworten, wonach du fragst, AA.
Nun zum Video:
Es trägt die Überschrift "Rebellisches Trabzon"- Trabzon ist die Stadt an der Schwarzmeerküste.
Der Austragunsort ist aber in einem Gymnasium in Ankara, hier ein paar hundert Meter von mir entfernt und es scheint an den Personen am Tisch ausgemacht, eine Folklorewettbewerb zu sein...
als ob Musi kum was wetteifern sollte..tzss.
Das Instrument ist die "Kemençe",
Kemenche ausgesprochen.
Man den 'Lazen" hochloben, wie sie es fertig bringen mit höchstens drei Instrumenten einem das Gemüt zu bewegen, nämlich die Kemençe, Trommel und Tulum (Dudelsack):

In diesem Musikvideo sind die Kemençe und die Trommel zum Einsatz gekommen:
Yunanca "dans" anlamında horos (χορός) kelimesiyle ilişkili olup, Türkçe içerisinde bilinen ilk kayıt Bahr'ür Garip tarafından yapılmış ve 15 . yüzyılda Rum kadınlarının sıra halinde oynadığı bir halk dansı için kullanılmıştır.
[1]
Das Zitat ist ein Auszug aus der türkischsprachigen Wikipedia und behandelt den Tanz "Horon" der in dem Musikvideo zu sehen ist, liest sich auf Deutsch wie folgt:
Ist an dem griechischem Wort "horos" für Tanz angelehnt/verwurzelt , dessen erste bekannte Aufführung in Türkisch vom Bahr'ür Garip ist und wird für den Reihentanz der griechisches Frauen im 15 Jh. verwendet.
Hier ein waschechter

Horon, wiederum aus der Schwarzmeerküste, ohne Doktor und Professoren in Reih und Glied;
Die Kostüme dürften auch ein Hirngespinst der Akademiker sein, kaum nachvollziehbar, wie sie entstanden und was für Stellenwert sie heute haben, auch wenn sie getragen wurden, anno damals.
Kurzum, es ist der Sirtaki auf Türkisch.