Was denkt Ihr gerade? (38)

Almancali

Well-Known Member
Richtig! Mir geht's in erster Linie darum, Fleisch zu reduzieren. Allerdings möchte ich weiterhin proteinreiche Lebensmittel zu mir nehmen. Es ist erstaunlich, wie weit die ganze Industrie und Entwicklung an diesem Thema dranne ist...

Ich habe jetzt gelernt, dass man *jeweils* aus weißen Bohnen, Haferflocken, Mandeln, Reis, Sojabohnen usw. sehr einfach Milch herstellen kann... Einfach in Wasser über Nacht einweichen, Wasser wegschütten, in den Mixer geben, Wasser hinzufügen (z.b. 100g Mandeln + 1 Liter Wasser) und im Mixer mixen. Danach alles durch ein Tuch passieren und man erhält Milch.

Diese lässt sich weiterverarbeiten zu Käse, Eis, Kaffeemilch, Joghurt usw... Man könnte also aus Haferflockenmilch (gemacht aus Haferflocken und Wasser) seine eigenen Haferflocken darin essen...

Was ich sehr interessant fand (habe ich bei peaceful cuisine auf Youtube gesehen). Der Koch hat aus Rosinen Hefe hergestellt... Rosinen über Nacht in Wasser einweichen... Wasser wegkippen, neues Wasser hinzugeben und das alles in ein Gefäß geben (mit Deckel)... Nach 7 Tagen hat man Hefewasser hergestellt, womit man Brot backen kann...

Bzw. ähnlich mit braunen Weizen, woraus dann ein Fermentierer hergestellt wird, woraus sich dann Joghurt herstellen lässt...

Ganz ohne Kälberlab usw... Finde ich schon recht interessant...
 

eruvaer

Well-Known Member
@eruvaer

Hast du Erfahrungen mit Soja-Fleisch (Steaks, Golasch und Co) gemacht ? Einweichen in Brühe, ausspülen, ausdrücken, würzen und braten ?
Nein absolut keine Ahnung.
Hab immer ein bisschen Angst wenn jemand Grillen organisiert und sich auch um die Vegetarier kümmert, dass dann eines Tages sowas auf mich wartet... bisher hatte ich aber Glück.
Das ist etwas für Menschen, die rein aus dem Gewissen auf Fleisch verzichten, aber es so gern Essen, dass sie nicht drauf verzichten möchten.. Oder nicht wissen was man sonst Essen könnte ^^
 

eruvaer

Well-Known Member
Ganz ohne Kälberlab usw... Finde ich schon recht interessant...
Das ist es halt.
Es gibt unheimlich viele köstliche Alternativen, die sogar sehr kostengünstig sind, die man außer tierischen Produkten essen kann.
Auch ganz ohne auf etwas verzichten zu müssen. Man kann sogar irgendwie in den "Fleischgenuss" kommen, wenn man beim Suchen etwas geduldig ist um das richtige für sich zu finden.
Im Prinzip kann man völlig ohne Verzicht so viel Leid ersparen. :)
Und warum sollte man unbedingt zu dem Pudding greifen, für den Tiere in Fabriken stehen müssen, wenn es ebenso leckeren ohne ihr Zutun gibt.
Sie werden um ihre Arbeitslosigkeit auf Dauer nicht traurig sein. Und jeder Tropfen auf den heißen Stein hilft.
 

naumburger

Well-Known Member
In ein deutsches Schlachthaus gehen und sich das Treiben dort ansehen. Klingt nicht nur abartig, sondern sieht auch abartig aus. So mit Bolzenschuss in den Kopf und dann mit einem Messer das Tier aufschlitzen... Wiesenhof ist ein super Beispiel für Geflügel...

Je mehr ich mich mit dem Thema Vegetarismus und Veganismus befasse, umso interessanter finde ich es.

Wer kein Fleisch mag und das Treiben in Schlachthäusern abartig findet sollte sich sofort auf Wiesengras /Heu und Blätter von Bäumen umstellen.
 

Almancali

Well-Known Member
[...] sollte sich sofort auf Wiesengras /Heu und Blätter von Bäumen umstellen.
Ist es ja eben nicht!

Eigentlich sollte es diese Begrifflichkeiten wie Vegetarier bzw. Veganer garnicht geben, da diese Begriffe irreführend sind bzw. man damit etwas stigmatisiert, was so eigentlich nicht sein sollte.

Beispiel:
Es macht keinen Unterschied, ob du deinen Käse mit Kälberlab ansetzt bzw. eine Fermentierungshilfe aus braunem Reis nimmst. Nur das mit Kälberlab kein Tier zu Schaden kommt. Als Endkonsument, der im Supermarkt Käse in den Einkaufswagen stapelst, bekommt man das garnicht wirklich mit.

Bei Laktoseintolleranz würde das Zurückgreifen auf Laktosefreie Milch durchaus hilfreich sein. Allerdings sind die Herstellungskosten und der Emmissionsausschuss höher als würde man gleich auf Cashewmilch oder Mandelmilch zurückgreifen.

Meine Cousine in der TR kann z.B. kein Rindfleisch essen, weil sie allergisch auf Rindfleisch reagiert. Hähnchen hängt dann irgendwann auch zum Halse raus und zahlreiche auf Rindfleisch basierende Produkte ebenfalls.

Unterm Strich essen Vegetarier das Gleiche wie nicht Vegetarier mit Ausnahme von Fleisch (und Fisch (je nachdem, wie weit man selbst geht)). Honig, Milch, Käse und Joghurt sind durchaus kein Problem. Veganer sind da etwas strenger und verzichten auch auf solche Produkte.

Wie oft habe ich in letzter Zeit bereits Produkte aus dem Supermarkt gekauft, wo das Label für "Vegetarier" bzw. "Veganer" auf der Verpackung drauf war, ohne das jetzt beabsichtigt zu haben. Weil's einfach Produkte sind, die wir bereits seit Jahren kaufen.

Obst und Gemüse kommt genauso auf deinem Tisch, wie auch Getreide und Kartoffeln.

Alleine das Fleisch, was mit "Sojalecithin" und pflanzlichem "Eiweiß" wieder in Form gebracht wird (Formfleisch). Kann doch nicht auf Dauer gesund sein.

-----

Um das nochmal klarzustellen. Ich bin selbst kein Vegetarier bzw. Veganer. Ich möchte auch gerne weiterhin Fleisch konsumieren. Allerdings wäre es schon ein interessanter Schritt, den Fleischkonsum zu verringern. Alleine unter dem Aspekt der Massentierhaltung...
 

eruvaer

Well-Known Member
Es gibt auch unheimlich viele Produkte, die mit tierischen Bestandteilen sind, wo man nicht mit rechnen würde.
Möchtest du Käfer essen?
Nein?
Rote M&M sind nur rot, weil man gemahlene Schildläuse verarbeitet hat um den Farbstoff herzustellen.
Ab 2018 ist Guinness auch als Export überall vegan. Vorher wurde es Mithilfe von Fischblasen geklärt.
Das sind jetzt nur "nette" Beispiele, um hier niemanden das Essen zu vergrätzen.
Das zieht sich ebenso durch Kosmetika und Kleidung.
Im Moment sind Pelzapplikationen an Jacken wieder in. Oft steht nicht Mal dran dass es echter Pelz ist. Meistens sind es Kaninchen, Katzen, Ratten... Geht auch ohne oder mit künstlichem Plüsch. Ganz ohne Einbußen. ;)
 

alteglucke

Moderator
Oft steht nicht Mal dran dass es echter Pelz ist. Meistens sind es Kaninchen, Katzen, Ratten... Geht auch ohne oder mit künstlichem Plüsch. Ganz ohne Einbußen. ;)

Meistens steht dran, dass es Kunstpelz ist, auch wenn es echter ist. Tatsächlich ist der Kunstpelz wohl teurer und wird deshalb oft durch natürlichen ersetzt. Paradox, oder?
 

eruvaer

Well-Known Member
Meistens steht dran, dass es Kunstpelz ist, auch wenn es echter ist. Tatsächlich ist der Kunstpelz wohl teurer und wird deshalb oft durch natürlichen ersetzt. Paradox, oder?
In einer Welt in der künstliche Plörre teils zigfach teurer ist als etwas, das bin einer tierischen Mutter durch einen lebenden Körper erzeugt wird... Passt das absolut perfekt ins Bild.
Vielleicht produziert man bald selbst Erdöl, indem man massenhaft Tiere züchtet und tötet um das Dinosterben im Schnelldurchlauf zu produzieren..... o_O

Schwischwaschwachsinn...
 
Top