Ich hätte ein paar Fragen ...

AW: Ich hätte ein paar Fragen ...

Bunu neden yap-a-yım?

Negativ-Version:

Neden sev-e-me-sinler.


Das Suffix a/e ("Dilek Kipi" genannt) in obigen Beispielen hat hier irgendwie die Funktion von "sollten":
Jetzt bringst du aber einiges durcheinander.

Das e in sevemesinler hat mit "Dilek Kipi" nichts zu tun, sondern steht für das "nicht können". Das "sollen" steckt allein in der Endung "-sin".

Das a in yapayım sollte man besser nicht vom nachfolgenden -yım trennen. In der dritten Person kommt ein solches Suffix nicht vor:

ben seveyim = ich soll lieben
o sevsin = er soll lieben
o sevmesin = er soll nicht lieben
o sevemesin = er soll nicht lieben können.
 

rüzgar

Well-Known Member
AW: Ich hätte ein paar Fragen ...

Die Futurform finde ich nicht so abwegig. Sie wird auf jeden Fall auch benutzt, um moralische Gebote und Verpflichtungen zu formulieren.

Also: sevemeyecekler = sie sollen nicht lieben können (Sie sind moralisch dazu verpflichtet, nicht lieben zu können)

Wenn du das Gebot von jemandem gehört hast, sollte noch -miş dazu kommen.

Okay, gut zu wissen...

Und das -miş betreffend: Ich "müsste" :rolleyes: mich ohnehin mal wieder mit den zusammengesetzten Zeitformen befassen.
 
AW: Ich hätte ein paar Fragen ...

Arka sıradan bir öğrenci parmak kaldırıyor. Hinter in der Klasse hebt ein Schüler den Finger.
kaldırmak - aufheben?

Okula geç kaldı. Er ist zu spät zur Schule gegangen.
kalmak - bleiben, hier: sich verspäten
kaldırmak ist der (unregelmäßig gebildete!) Kausativ von kalkmak, und nicht von kalmak!

kalkmak = aufstehen
kaldırmak = veranlassen, dass jemand oder etwas aufsteht = aufheben


ich erwähne noch ein Paar, das mir im Text aufgefallen ist:
Üşüdüm! Ich habe gefroren.
Üşüttünüz her halde, ya da yanlış bir hareket yaptınız. Sie haben sich wahrscheinlich erkältet, oder Sie haben eine falsche Bewegung gemacht.

Beruht dieses Paar auch auf dem Prinzip von oben genannten Kausativverben?
Ja, auch das ist ein Kausativ.

Der Kausativ ist eine etwas unregelmäßige Form. Manchmal wird -dir angehängt, manchmal einfach ein -t, manchmal noch etwas anderes.

üşümek = frieren
üşütmek = veranlassen, dass man friert = sich erkälten
 

rüzgar

Well-Known Member
AW: Ich hätte ein paar Fragen ...

Ich habe nochmals in verschiedenen Grammatikbüchern recherchiert...

sollen: "hat im Türkischen keine genaue Entsprechung, sondern wird durch zahlreiche verschiedene Formen und Suffixe wiedergegeben, je nachdem, welche Intention der deutschsprachige Muttersprachler damit ausdrücken will." (Ersen-Rasch) -> dann folgt ein "kurzer" Überblick... :shock:

Für 'müssen' werden auch einige (je nach Intention) Möglichkeiten genannt, wenn auch nicht ganz so viele wie bei 'sollen'.

-meli/-mali: "wird in bejahten Sätzen mit 'müssen' oder 'sollen', auch 'sollte', in verneinten Sätzen oft mit 'nicht dürfen' wiedergegeben (...)"
_________________________________________________________________

Darüber hinaus wird im PONS noch der Gebrauch der Konditional-Wunschform für
sollte genannt:

-positive Frage: gelsem mi? (sollte ich kommen?)

-negative Frage: gelmesem mi? (sollte ich nicht kommen?)

-Wünsche/Aufforderungen: Biraz dinlenseniz! (Sie sollten sich etwas ausruhen!)

-Bedingungssätze: Adem gelse, plaja gideriz.(Wenn Adem kommen sollte, gehen wir zum Strand.)

Ich finde für 'sollte' passt die Konditional-Wunschform ganz gut, denn sie bringt genau wie die deutsche Form zum Ausdruck, dass es nicht feststeht oder ev. sogar unwahrscheinlich/irreal ist, dass das Genannte geschehen wird.


o-oooh, das Thema ist echt wie in ein Wespennest zu stechen, haha - noch Fragen? :rolleyes:
 

Leo_69

Well-Known Member
AW: Ich hätte ein paar Fragen ...

Ich habe nochmals in verschiedenen Grammatikbüchern recherchiert...

sollen: "hat im Türkischen keine genaue Entsprechung, sondern wird durch zahlreiche verschiedene Formen und Suffixe wiedergegeben, je nachdem, welche Intention der deutschsprachige Muttersprachler damit ausdrücken will." (Ersen-Rasch) -> dann folgt ein "kurzer" Überblick... :shock:

Für 'müssen' werden auch einige (je nach Intention) Möglichkeiten genannt, wenn auch nicht ganz so viele wie bei 'sollen'.

-meli/-mali: "wird in bejahten Sätzen mit 'müssen' oder 'sollen', auch 'sollte', in verneinten Sätzen oft mit 'nicht dürfen' wiedergegeben (...)"
_________________________________________________________________

Darüber hinaus wird im PONS noch der Gebrauch der Konditional-Wunschform für
sollte genannt:

-positive Frage: gelsem mi? (sollte ich kommen?)

-negative Frage: gelmesem mi? (sollte ich nicht kommen?)

-Wünsche/Aufforderungen: Biraz dinlenseniz! (Sie sollten sich etwas ausruhen!)

-Bedingungssätze: Adem gelse, plaja gideriz.(Wenn Adem kommen sollte, gehen wir zum Strand.)

Ich finde für 'sollte' passt die Konditional-Wunschform ganz gut, denn sie bringt genau wie die deutsche Form zum Ausdruck, dass es nicht feststeht oder ev. sogar unwahrscheinlich/irreal ist, dass das Genannte geschehen wird.


o-oooh, das Thema ist echt wie in ein Wespennest zu stechen, haha - noch Fragen? :rolleyes:

Ich denke mit Können und Kann ist es ähnlich,oder?

Die Wörter gibt es so ja nicht,oder?

Was heißt z.B.:

Kannst du das Fenster aufmachen?

Könntest du das Fenster aufmachen?
 

rüzgar

Well-Known Member
AW: Ich hätte ein paar Fragen ...

Ich denke mit Können und Kann ist es ähnlich,oder?

Die Wörter gibt es so ja nicht,oder?

Was heißt z.B.:

Kannst du das Fenster aufmachen?

Könntest du das Fenster aufmachen?

Doch, können gibt es schon. Es wird so gebildet:

Verbstamm + -(y)ebilmek
z.B. gelebilmek (kommen können)

oder in der Verneinung mit -(y)ememek:
z.B. gelememek (nicht kommen können)



könnten würde ich mit dem Aorist bilden (o.G.):

Wie in deinem 2. Beispiel:
Pencereyi açabilir misin?



(Im Gegensatz dazu gibt es im Türkischen aber keine richtige Entsprechung für sollen/sollten.)
 
C

cyrano

Guest
AW: Ich hätte ein paar Fragen ...

Was heißt z.B.:

Kannst du das Fenster aufmachen?

Könntest du das Fenster aufmachen?

könnten würde ich mit dem Aorist bilden (o.G.):

Wie in deinem 2. Beispiel:
Pencereyi açabilir misin?

Aber auch mit dem Pretearitum. Die Gebrauch ist der des "können" eahnlich:

Pencereyi açabilir miy-di-n? (Gegenwart, Höfflichkeit)
Pencereyi açabilir miy-di-n? (Vergangenheit, Fahigkeit)
Könntest du das Fenster aufmachen?

Pencereyi açabilir misin? (Gegenwart, Höfflichkeit)
Pencereyi açabilir misin? (Gegenwart, Fahigkeit)
Kanst du das Fenster aufmachen?
 

rüzgar

Well-Known Member
AW: Ich hätte ein paar Fragen ...

Aber auch mit dem Pretearitum. Die Gebrauch ist der des "können" eahnlich:

Pencereyi açabilir miy-di-n? (Gegenwart, Höfflichkeit)
Pencereyi açabilir miy-di-n? (Vergangenheit, Fahigkeit)
Könntest du das Fenster aufmachen?
[/COLOR]

Jetzt verwirrst du mich aber... Eigentlich hatte ich gedacht das wäre ganz einfach. :rolleyes:

Präteritum wird doch für Vergangenes oder zur Sprechzeit Eingetretenes verwendet. Hier ist das Fenster jedoch noch nicht geöffnet worden sondern jemand fragt ob der Andere es öffnen könnte.
Meinst du auch nicht "Konntest du das Fenster aufmachen?" :confused:
 
AW: Ich hätte ein paar Fragen ...

Aber auch mit dem Pretearitum. Die Gebrauch ist der des "können" eahnlich:

Pencereyi açabilir miy-di-n? (Gegenwart, Höfflichkeit)
Pencereyi açabilir miy-di-n? (Vergangenheit, Fahigkeit)
Könntest du das Fenster aufmachen?
[/COLOR]

Jetzt verwirrst du mich aber... Eigentlich hatte ich gedacht das wäre ganz einfach. :rolleyes:

Präteritum wird doch für Vergangenes oder zur Sprechzeit Eingetretenes verwendet. Hier ist das Fenster jedoch noch nicht geöffnet worden sondern jemand fragt ob der Andere es öffnen könnte.
Meinst du auch nicht "Konntest du das Fenster aufmachen?" :confused:
Präteritum ist diese Form:
"Konntest du das Fenster aufmachen?"
=Pencereyi açabildin mi?

In dem Satz
Pencereyi açabilir miy-di-n?
findet sich kein Präteritum, sondern ein Aorist mit angehängtem idi.

Der Aorist mit angehängtem idi kann für wiederholtes oder gewohnheitsmäßiges Handeln in der Vergangenheit verwendet werden, aber auch für starke Modalität (Höflichkeit/Distanz), die ich im Deutschen mit dem Konjunktiv "könnte" wiedergebe.
 

rüzgar

Well-Known Member
AW: Ich hätte ein paar Fragen ...

Präteritum ist diese Form:
"Konntest du das Fenster aufmachen?"
=Pencereyi açabildin mi?

In dem Satz
Pencereyi açabilir miy-di-n?
findet sich kein Präteritum, sondern ein Aorist mit angehängtem idi.

Der Aorist mit angehängtem idi kann für wiederholtes oder gewohnheitsmäßiges Handeln in der Vergangenheit verwendet werden, aber auch für starke Modalität (Höflichkeit/Distanz), die ich im Deutschen mit dem Konjunktiv "könnte" wiedergebe.

Ah, danke für die Klärung!

Jetzt bin ich beruhigt, hatte schon fast ne schlaflose Nacht, weil ich dachte langsam verstehe ich gar nichts mehr... :wink:
 
Top