Was denkt Ihr gerade? (38)

Alubehütet

Well-Known Member
Ja nee, die Übersetzung könnte jünger sein und damit noch urheberrechtlich geschützt. So weit hatte ich gar nicht gedacht.

Übersetzungen, Ihr wißt ja. So wichtig.

DpPyKe6XoAEzMvR.jpg
 

Alubehütet

Well-Known Member
(Wobei Deussen anmerkt, die ersten Verse der vierten Strophe seien im Indischen uneindeutig, hätte er auch anders rum übertragen können: Aus der Liebe erwächst die Erkenntnis des Geliebten. Liebe durchaus erotisch verstanden.)
 

Alubehütet

Well-Known Member
In Sanskrit, einer alten indischen indogermanischen Sprache. (Ganz genau in Vedisch, dem Vorgänger des Sanskrit.) Vor dem Englischen die in Indien übergeordnete Ritual- und Gelehrtensprache, vergleichbar dem Lateinischen in Europa. Sehr verwandt dem Avestischen, einer ebenfalls alten arischen Sprache, dem Pendant gewissermassen in Europa, der Sprache Zarathustras, aus der iranisch und kurdisch, aber auch z.B. ossetisch und das ausgestorbene Tocharisch hervorgehen. Verstehe die Frage gerade nicht? o_O Wozu diese unnötige Überkomplexität? Die indischen heiligen Schriften sind selbstredend in einer indischen Sprache verfaßt worden, in gewissermassen „der“ indischen Sprache.
 
Zuletzt bearbeitet:

EnRetard

Well-Known Member
Es gibt kein "Indisch". Es gibt auch kein "Europäisch" oder "Germanisch". Es gibt viele Sprachen in Indien, von denen viele große (z.B. Hindi, Bengali, Gujarati, Punjabi) indoarische Sprachen sind, die mit dem Sanskrit verwandt sind. Und dann gibt es viele, auch z,T. große, z.B. Tamil, Telugu und Malayalam, die ganz und dar nichts mit dem Sanskrit zu tun haben.

Wenn du dich schlau machen möchtest: https://en.wikipedia.org/wiki/Languages_of_India

Eine verbindliche indische Amtssprache gibt es übrigens nicht. Nicht Sanskrit und nicht Hindi und auch nicht Englisch.
 

Alubehütet

Well-Known Member
Unter den europäischen Sprachen nahm Latein eine Sonderrolle ein, die sie für einen Afrikaner oder Inder legitim zum Synonym für „europäisch“ hätte machen können, wenn er sich vereinfacht unter seinen Leuten hätte ausdrücken wollen. Wissend, daß es auch noch andere indogermanische Sprachen und gar baskisch oder finnisch gibt in Europa.

Wenn ein indischer Zeitgenosse des Descartes seinen indischen Landsleuten „cogito ergo sum“ hätte erklären wollen („ich denke also bin ich“), wäre denen das ziemlich wumpe gewesen, ob er gesagt hätte, „,ego‘ bedeutet im Europäischen“ oder „im Lateinischen“. In der in Europa maßgeblichen Gelehrtensprache, welche auch immer im Besonderen.

Sanskrit und Verwandtes in Indien ist weitaus bedeutender als in diesem Kontinent Latein, da in ihm auch die grundlegenden Heiligen Schriften verfasst sind. Ich finde deine Bemerkung eine Scheingenauigkeit, die nichts zum Verständnis der Sache beiträgt, was das für ein Text ist.

Wenn ich sage, Homer hat seine Heldenepen in Altgriechisch verfaßt, will doch auch niemand wissen, ob in attisch oder ionisch oder dorisch oder wasauchimmer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alubehütet

Well-Known Member
„Germanisch“ übrigens, in der Gelehrtensprache „gemeingermanisch“ genannt (gemeint ist so etwas wie allen künftigen Germanen noch gemeinsames Germanisch) gab es sehr wohl, bevor sich die Germanen in verschiedene Himmelsrichtungen verstreuten und damit in verschiedene germanische erst Mundarten, schließlich Sprachen. (Bairisch ist noch eine deutsche Mundart, Niederländisch schon eine vom Deutschen verschiedene Sprache.)

Daran dachte ich aber nicht am Welt-Ei-Tag.
 

EnRetard

Well-Known Member
@Alubehütet
Wenn du gegenüber einem Inder von der Sprache "Indisch" sprichst, drücke ich dir die Daumen, dass er höflich bleibt. Aber inzwischen hast du dir ja einiges ergoogelt, wie ich sehe.
 

Alubehütet

Well-Known Member
„Ossetisch“ kann man sich nicht ergoogeln. Entweder weiß man, daß das dem Skythischen entstammt, aus irgendwelchen Gründen war es einem mal zu wissen wichtig, oder man weiß es nicht. Warum auch. :)
 
Top