Wie Volksparteien sich selbst demontieren - mit und ohne Rezo

Msane

Well-Known Member
Also ich halte mich da lieber an den Bericht des Weltklimarats IPCC, der die Kernenergie als
kohlenstoffarme Quelle der Stromerzeugung erwähnt hat.
Und wenn die höchste Instanz in Sachen Klimaschutz sich schon so äußert, steht es um
die Kernenergie wohl um einiges besser als man hierzulande wahrhaben möchte.


.
 

Berfin1980

Well-Known Member
Also ich halte mich da lieber an den Bericht des Weltklimarats IPCC, der die Kernenergie als
kohlenstoffarme Quelle der Stromerzeugung erwähnt hat.
Und wenn die höchste Instanz in Sachen Klimaschutz sich schon so äußert, steht es um
die Kernenergie wohl um einiges besser als man hierzulande wahrhaben möchte.


.
Du meinst den von vielen Experten als Falsch bezeichneten Bericht

Na dann ist dir eh nicht zu helfen. Aber du bist ja ganz bei Macrönchen und der EU.....nur die Trockenheit ist bei so manchem Politiker noch nicht angekommen.
 

Msane

Well-Known Member
Für jede Studie findet man auch irgendwo eine Gegenstudie.
Das Gute ist, man muss kein Experte sein um zu sehen das Kernkraft seinen Beitrag dazu beitragen kann
emissionsarm grundlastfähigen Strom zu erzeugen.

Kohle/Öl/Gas oder Kernkraft?
Diese Frage stellt sich überall dort wo die Erneuerbaren an ihre Grenzen kommen.
Aufgrund der Dringlichkeit des Klimawandels würde ich emissionsarme Kernkraftwerke gegenüber
solchen wo fossile Brennstoffe verbrannt werden den Vorzug geben.


.
 

sommersonne

Well-Known Member
Zumindest noch so lange bis sich der Energiemangel gelegt hat. Denn die Rückstände der AKW´s müssen jetzt entsorgt werden und wenn sie weiterlaufen würden z.B. noch zwei Jahre, dann auch. Das Wasser zum kühlen könnte ein Problem werden, aber dann kann man sie immer noch abschalten.
Eine klimafreundliche Lösung ist das nicht, das ist klar. Aber fossile Brennstoffe sind es auch nicht. Zumal da wieder die Gefahr besteht das Dörfer und Wälder weg gebaggert werden müssen um an die Kohle kommen zu können.

Man kann sich meiner Meinung nach nur zwischen Teufel und Beelzebub entscheiden, solange man nicht genügend Windkrafträder und Solaranlagen aufstellt. Einen Schwerpunkt in der Forschung auf neue Energiearten zu legen und kräftig finanziell zu unterstützen, ist auch längst überfällig.
 

Alubehütet

Well-Known Member
Die Atomkraftwerke sind auf Verschleiß gefahren. Da ist seit Jahren nichts mehr investiert, keine einzige neue Steckdose verlegt worden. Will man die auch nur zwei weitere Jahre weiterlaufen lassen, müssten Unsummen investiert werden, damit ihr Weiterbetrieb überhaupt wieder sicherheitstechnisch genehmigt werden dürfte. Ich halte das für eine Scheindiskussion. Die bezeichnenderweise nur von der Politik, nicht etwa von RWE betrieben wird. Da ist nichts dran.
 

Berfin1980

Well-Known Member
Ich habe ja schon mehrfach die derzeit knappe Ressource Wasser genannt. Wenn man sich allein die Zahlen des statistischen Bundesamtes anschaut was den Verbrauch angeht, wir mir bei Aussagen von @Msane ganz flau im Magen.

Link

Davon nutzen Energieversorger vor allem für Kühlzwecke 52,9 %. Das bedeutet in absoluten Zahlen:

  • Energieversorger entnahmen 12,7 Mrd. m³ Wasser für die Eigenversorgung und nutzen dies zum Beispiel für Kühlwasser.
  • Als zweitgrößter Wassernutzer entnahmen Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe zirka 5,8 Mrd. m³ für industrielle Zwecke.
  • Auf die öffentliche Wasserversorgung entfielen 2016 etwa 5,2 Mrd. m³.
  • Die Wasserentnahmen für die landwirtschaftliche Beregnung sind in Deutschland mit etwa 0,3 Mrd. m³ bisher gering.
Also ist das Duschen allein ja nicht Schuld.
 

sommersonne

Well-Known Member
Da muss die Wirtschaft dran arbeiten das Wasser wieder verwendet wird. Es muss ein Umdenken in vielen Bereichen statt finden, nicht nur beim Duschen.
 

Berfin1980

Well-Known Member
Da muss die Wirtschaft dran arbeiten das Wasser wieder verwendet wird. Es muss ein Umdenken in vielen Bereichen statt finden, nicht nur beim Duschen.
Es gibt ja Waschanlagen für die PKW, die ich kenne, haben Wasseraufbereitung. Aber wahrscheinlich hat hier der Staat nicht genug Geld locker gemacht um das zu subventionieren. Die armen Aktionäre könnten ja weniger Dividenden erhalten.
 
Top