warum treten frauen für den islam ein?

Flammberg

Active Member
AW: warum treten frauen für den islam ein?

...huh wann wurde denn das Musikverbot jetzt angenommen? Oh man langsam glaube ich, dass ein Mulla schlauer als 98 Luftballons ist...
Vielleicht solltest Du zu so später Stunde nicht mehr versuchen, auf Beiträge zu antworten, da Du offensichtlich damit überfordert bist. Hättest Du mehr gelesen als nur den ersten Teil meines ersten Satzes, so wäre es Dir nicht entgangen, daß ich die Musik, die in ihrer Geschichte nun einmal männlich tradiert ist, als Gegenbeweis gegen die Behauptung angeführt hatte, Männer seien nur wenig emotional und Du hättest Dir mit Deiner „Entgegnung“ nicht eine solche Blöße gegeben. Nur, weil der Begriff "Musik" zuvor noch nicht gefallen war, muß es nicht heißen, daß ich nicht das Recht hätte, ihn als Beweis in die Diskussion einzuführen. Obwohl Du mit solch unüberlegten Fragen eigentlich unnötige Arbeit verursachst, nehme ich es Dir nicht übel, sondern halte Dir Müdigkeit zu Gute.
 

atrop

Member
AW: warum treten frauen für den islam ein?

Vielleicht solltest Du zu so später Stunde nicht mehr versuchen, auf Beiträge zu antworten, da Du offensichtlich damit überfordert bist. Hättest Du mehr gelesen als nur den ersten Teil meines ersten Satzes, so wäre es Dir nicht entgangen, daß ich die Musik, die in ihrer Geschichte nun einmal männlich tradiert ist, als Gegenbeweis gegen die Behauptung angeführt hatte, Männer seien nur wenig emotional und Du hättest Dir mit Deiner „Entgegnung“ nicht eine solche Blöße gegeben. Nur, weil der Begriff "Musik" zuvor noch nicht gefallen war, muß es nicht heißen, daß ich nicht das Recht hätte, ihn als Beweis in die Diskussion einzuführen. Obwohl Du mit solch unüberlegten Fragen eigentlich unnötige Arbeit verursachst, nehme ich es Dir nicht übel, sondern halte Dir Müdigkeit zu Gute.

moment mal, das war keine Frage bezogen auf deinen Kommentar, sondern überhaupt die Hinterfragung der allgemeinen Aussage, warum Musik im Islam verboten sein soll...Vielleicht spiegelst du einfach mit deinem Gesicht das Bild des Pessimismus und nimmst alle Kommentare hier negativ entgegen, anstatt die Intention hinter einem Kommentar zu verstehen!:banghead.gif:
 
P

pauline09

Guest
AW: warum treten frauen für den islam ein?

Es mag daran liegen, daß es Dir von Deiner Religion, dem Islam, verboten wird, Musik zu hören(..)

Nein, es ist nicht verboten, das ist nicht richtig (auch wenn es Gelehrte gab, die z.B. bestimmte Instrumente für haram hielten und der Unsinn von Radikalen noch immer geglaubt bzw. verbreitet wird). Es würde zu weit führen, auf den Formenreichtum klassischer indischer, osmanischer, persischer und klassischer arabischer Musik einzugehen - aber wenn es all das nicht seit vielen Jahrhunderten gegeben hätte und geben würde, sprich: wenn Musik im Islam tatsächlich verboten wäre, wie Du irrtümlich annimmst, könnte man jede Menge musikkultureller Einflüsse beispielsweise auf dem Balkan, in Spanien, Süditalien und anderen Teilen von Europa vergessen.

Hier ein paar Beispiele (wie Du hörst, wird auch in Moscheen gesungen):

[vid]pBtWA_17kEo[/vid]

Moderne Sufi-Musik (Pakistan):

[vid]A_U8mPlbNE4[/vid]

Ebenfalls moderner Sufi-Style (Türkei):

[vid]tMkNb8dAkVI[/vid]

[vid]SZcxo93olLc[/vid]

Für Pop auf Arabisch, Türkisch und/oder Englisch stehen ansonsten beispielsweise Sami Yusuf...

[vid]djI7YgCeUn0[/vid]

... oder auch Yusuf Islam (Cat Stevens):

[vid]F5sTXe_CNas[/vid]

Die Aufzählung ist natürlich nicht vollständig (wie auch?), und die beiden letzten - bewusst plakativ gewählten - Beispiele sind moderne Nashids, von denen es ebenfalls regional sehr unterschiedliche Varianten gibt. (Nur der Vollständigkeit halber: Eine Art davon, nämlich islamistische Kampflieder, die für den Djischad werben, stehen in Deutschland seit kurzem auf dem Index.)

Darüber hinaus gibt es unter anderem muslimischen Rap oder HipHop und (nicht zu vergessen, weil wichtig!) in der Türkei eine weitreichende Tradition alevitischer Musik, in der typischerweise u.a. Bağlama oder Saz verwendet wird:

[vid]Hl8AJC6ncDE[/vid]

[vid]7YZ2JmMUUg8[/vid]

Hier Aşik Veysel moderner interpretiert:

[vid]2UcbHrcFN7c[/vid]

Nichts für ungut, aber so viel Zeit muss sein! :wink:

P.S. Zum Weiterlesen und neugierig(er) werden: http://de.qantara.de/Musikwelten/303b106/index.html
 

atrop

Member
AW: warum treten frauen für den islam ein?

Nein, es ist nicht verboten, das ist nicht richtig (auch wenn es Gelehrte gab, die z.B. bestimmte Instrumente für haram hielten und der Unsinn von Radikalen noch immer geglaubt bzw. verbreitet wird).[/url]

eben. Ich könnte auch ein Bauer sein und sagen die Christen dürfen keine Musik hören. Wäre das absurdeste und ridikülste Argument in der Welt der Argumente!
 

atrop

Member
AW: warum treten frauen für den islam ein?

@ pauline

..nebenbei schöne Zusammenfassung. Die Welt der Musik im Islam ist weitreichender als die unten aufgezählten, danke für deine Mühe.
 

Melli 2

Well-Known Member
AW: warum treten frauen für den islam ein?

Manchmal wundert es mich schon sehr wie wenig Wissen man von anderen Kulturen und Religionen hat .
 
P

pauline09

Guest
AW: warum treten frauen für den islam ein?

eben. Ich könnte auch ein Bauer sein und sagen die Christen dürfen keine Musik hören. Wäre das absurdeste und ridikülste Argument in der Welt der Argumente!

Na ja, er ist von der (wie gesagt, bei radikalen Islamisten wie den Taliban) noch immer verbreiteten, aber falschen Grundannahme ausgegangen, Musik sei verboten - aber das war ja nur eine Nebenbemerkung in seinem Beitrag, der sich wesentlich darauf bezog, Kilicaslans Bild von vermeintlich wenig emotionalen Männern durch musikalische Beispiele zu widerlegen. Lässt sich zwar am Beispiel von Musik prächtig vorführen (zumal die Musikgeschichte in der Tat von Marginalisierung weiblicher Komponistinnen, Dirigentinnen und sonstiger Musikschaffender geprägt war - siehe auch Eva Rieger, "Frau, Musik und Männerherrschaft"), aber das ist letztlich der gleiche Mechanismus, der sich auch durch die Buchreligionen zieht.
Insofern könnte man ausgehend von der Eingangsfrage des Threads auch die genau so absurd anmutende Frage formulieren, warum Frauen leidenschaftlich gern Musik machen und/oder hören und sie nicht einfach bestreiken. Weil sie offenbare elementare Bedürfnisse erfüllt, ganz einfach - und bei Religion ist das ähnlich. Insofern führt es schnurstracks in die Sackgasse, unter Bezug auf (andere) unterdrückte weibliche Wesen vom Blickwinkel eines Musik- oder Religionsverächters aus zu argumentieren. ;)
 

Majnomon

Well-Known Member
AW: warum treten frauen für den islam ein?

Wobei jedoch anzumerken ist, dass der Sufismus, auch wegen seiner Musikliebe, von konservativer Seite immer wieder angefeindet wird. Sogar hier im Forum (z.B. von Chabalaba).


So werden sie gerne mal als Satanisten tituliert und verfolgt.
 
P

pauline09

Guest
AW: warum treten frauen für den islam ein?

Wobei jedoch anzumerken ist, dass der Sufismus, auch wegen seiner Musikliebe, von konservativer Seite immer wieder angefeindet wird. Sogar hier im Forum (z.B. von Chabalaba).


So werden sie gerne mal als Satanisten tituliert und verfolgt.

Ja, das ist richtig - und bezieht sich aber im übrigen nicht nur auf Sufis. Aleviten können auch ein Lied davon singen. :-? Was die traditionsreichen Sufi-Orden betrifft, wurden sie in der Türkei unter Atatürk im Sinne der von ihm energisch vorangetriebenen, prowestlichen Säkularisierung großteils verboten. Wie weit seine Kulturrevolution ging, zeigte sich aber nicht nur darin und in der Verbannung von traditionellen Kopfbedeckungen wie Fes und Schleier. (By the way, Atatürk unternahm regelrechte "Werbefahrten" und zeigte sich der Landbevölkerung in Begleitung der Presse mit westlichen Hüten, um die neue Kultur zu propagieren.)

Die unter den Osmanen zu Lasten der traditionellen türkischen Volksmusik geförderte Kunstmusik (Türk Sanat Müziği) wurde in den Hintergrund gedrängt, die Volksmusik (Halk Müziği) als erwünschtes, gemeinsames Bindeglied einer möglichst einheitlichen türkischen Kultur gesehen und wiederbelebt - und klassische westliche Musik energisch unterstützt. Wie radikal Atatürks Umbau und Europäisierung der Gesellschaft ausfiel, wird in dieser Filmszene auf die Schippe genommen (keine Bange, sie erschließt sich auch ohne Türkischkenntnisse ganz mühelos). :wink:

[vid]T1yX4784H0Y[/vid]
 
Top