Was denkt Ihr gerade? (38)

EnRetard

Well-Known Member
Ich habe jede Illusion über Schengen verloren. seitdem zur Fernhaltung von ansteckenden Krankheiten und Geflüchteten die Schengengrenzen nach Belieben geschlossen werden. Nicht nur das, erinnerst du dich noch daran, wie Governeurin Schwesig die Grenzen ihrer Oblast Meck-Pomm plötzlich zumachte?
 

Burebista

Well-Known Member
Nein.
Es geht bei uns nicht um innerliche Grenzkontrollen, sondern um ein Prinzip. Wenigstens theoretische Freiheit solle es in der EU geben, auch wenn die praktisch auf Dauer abgeschaltet wird. Aber vorige Woche haben wir diese theoretische, ideale, prinzipielle Freiheit nicht bekommen.
 

Berfin1980

Well-Known Member
Nein.
Es geht bei uns nicht um innerliche Grenzkontrollen, sondern um ein Prinzip. Wenigstens theoretische Freiheit solle es in der EU geben, auch wenn die praktisch auf Dauer abgeschaltet wird. Aber vorige Woche haben wir diese theoretische, ideale, prinzipielle Freiheit nicht bekommen.
Theoretisch?
Was versprichst du oder der Rumänische Staat sich davon.

Hier die Punkte die Schengen beinhaltet.
  • die Abschaffung der Grenzkontrollen an den gemeinsamen Binnengrenzen
  • die Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit von Personen im Binnenmarkt
  • die Stärkung der gemeinsamen Zusammenarbeit in Bezug auf Polizei, Zoll und Justiz
  • eine erweiterte gemeinsame Datenbank, die den Mitgliedsländern hilft, schnell Informationen über Personen und Güter untereinander auszutauschen, um das Schengen-Informationssystem (SIS) zu ermöglichen
  • gemeinsame Visa- und Asylbestimmungen, die mittlerweile im EU-Visakodex geregelt sind
 

sommersonne

Well-Known Member
Hier die Punkte die Schengen beinhaltet.
  • die Abschaffung der Grenzkontrollen an den gemeinsamen Binnengrenzen
  • die Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit von Personen im Binnenmarkt
  • die Stärkung der gemeinsamen Zusammenarbeit in Bezug auf Polizei, Zoll und Justiz
  • eine erweiterte gemeinsame Datenbank, die den Mitgliedsländern hilft, schnell Informationen über Personen und Güter untereinander auszutauschen, um das Schengen-Informationssystem (SIS) zu ermöglichen
  • gemeinsame Visa- und Asylbestimmungen, die mittlerweile im EU-Visakodex geregelt sind
Das alles wird Rumänien verwehrt obwohl es in der EU ist und nur weil Österreich, vereinfachend gesagt, Angst vor Flüchtlingen hat.
Es ist sicher ein Wunschtraum das alle Mitglieder der EU stets einig sind. Das hat sich schon oft erwiesen. Ein einzelnes Land kann verhindern was der Rest der Gemeinschaft möchte. Das sollte geändert werden und durch eine bessere Lösung ersetzt werden.

Das die Rumänen nicht begeistert von der EU sind kann ich mir gut vorstellen.
 

Berfin1980

Well-Known Member
Zum Thema Flüchtlinge, wie viele hat Rumänien aufgenommen?

Das sind die Staaten Deutschland, Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn.

Jetzt schaue ich mir die gekennzeichneten an und denke an das Elend der Flüchtlinge.

Das Abkommen kann in die Tonne.

Rumänien ist der fünftgrößte Nettoempfänger der EU, nur mal so.
 

sommersonne

Well-Known Member
Zum Thema Flüchtlinge, wie viele hat Rumänien aufgenommen?
Darum geht es ja nicht. Österreich denkt "die lassen zu viel durch die dann zu uns kommen".
Rumänien ist der fünftgrößte Nettoempfänger der EU, nur mal so.
Ja und? Hat jetzt mit Schengen auch nicht viel zu tun.
Geld bekommen alle, manche beschaffen es sich, siehe den letzten Skandal.
 

Burebista

Well-Known Member
Ja, Rumänien müsste sich schämen. Es ist (oder war, als GB noch dabei war?) das 7. größte Land der EU. Müsste höchstens auf dem 7. Platz der EU Nettoempfängern sein, nicht auf dem 5. Platz. ;)


Hier aber eine gute Gegen-Meinung aus der heutigen Presse: Schluss mit der Schengen-Hysterie!

Eine Woche lang haben die rumänischen Bürger einen neuen Feind. Ungarn ist zu einem armen Kind neben dem "abscheulichen" Österreich geworden, das das Land und jeden Bürger im "Garten der Mutter Gottes" gedemütigt hat. Menschen, die bis vor wenigen Tagen noch nicht wussten, was Schengen bedeutet und wozu es gut ist, sind jetzt bereit, zu den Waffen zu greifen und Wien zu erobern. Doch wie haben es die Regierung Ciucă und die Politiker der PNL und PSD geschafft, ihr eigenes Versagen zu einem nationalen Problem zu machen?

Staatliche Unternehmen, die ihr Geld von einer österreichischen Bank abziehen, Menschen, die in Boulevard-TV-Shows auf der Straße interviewt werden und sich wütend gegen die Wiener Führung und die Europäische Union aussprechen, nationalistische Kampagnen in den sozialen Medien - in weniger als einer Woche wurde das ganze Land von einer populistischen Wut erfasst, die von der Regierung aufrechterhalten wird.


Nationale, provinzielle und soziale Frustrationen, die von unverantwortlichen Politikern geschürt werden, treten in den Vordergrund.


Die Ablehnung der Schengen-Mitgliedschaft hat sich zu einer hysterischen, unlogischen und ziellosen Demonstration entwickelt, die das demokratische System aushöhlt.

Die Verantwortlichen für das Scheitern sind genau diejenigen, die hinter dieser verrückten Kampagne stehen, in der wir Österreich "bekämpfen" und Rache nehmen, indem wir links und rechts drohen.

Anstatt vor die Öffentlichkeit zu treten, die Verantwortung für ihr Versagen zu übernehmen, es zu erklären, zu erläutern, was zu tun ist, und zurückzutreten, verstecken sich Innenminister Lucian Bode und Außenminister Bogdan Aurescu hinter einer kollektiven Wut und hoffen, dass ihr Versagen aufgrund der gegen Wien gerichteten Welle des Hasses unbemerkt bleibt.

Das Fehlen einer kohärenten Strategie, die Eile und die mangelnde Sicherheit, mit der das Schengen-Dossier verwaltet wurde, führten letztlich zum Scheitern des Beitritts.

Die Ciucă-Regierung setzte darauf, dass die "Aufnahme" einfach und sicher sein konnte. Rumänien hatte so viel für die Ukraine getan, die USA unterstützten uns, Deutschland und Frankreich auch, wie könnten "kleine" Länder wie Österreich und die Niederlande sich den Wünschen der Großmächte widersetzen?
So lautete die politische Argumentation in Bukarest. Die gesamte Strategie basierte auf der Aussage: Wir haben die Unterstützung der Großmächte in einer Krisensituation, also werden wir letztendlich von allen Mitgliedstaaten unterstützt werden. Wir müssen lediglich Treffen organisieren und Ereignisse auf der diplomatischen Agenda abhaken.

Die oben beschriebene Argumentation ergab sich aus mehreren Gesprächen mit Vertretern der Regierung, aus Informationen der Exekutive, aber auch aus öffentlichen Erklärungen, offenen Briefen und Positionspapieren einiger an den Verhandlungen beteiligter Politiker.

Das politische Denken unserer führenden Politiker hat sich wieder einmal als falsch erwiesen und zwei ernste Symptome an die Oberfläche gebracht:

  1. Ein völliger Mangel an Vertrauen in die Demokratie.
Die Tatsache, dass sie auf Ihrem Ohr lagen (also, dass sie sicher waren), nachdem Biden, Macron und Scholz gesagt haben, was für ein großartiges Land Rumänien ist und wie es es verdient, Teil von Schengen zu sein, ist nichts als Dummheit.

Leider haben die beiden verhandlungsführenden Minister Bode und Aurescu meiner Meinung nach genau das getan, indem sie sich bemühten, der Öffentlichkeit zu vermitteln, wie hart sie arbeiten und wie intensiv sie verhandeln.

Vor allem aber sehen wir, wie wenig Respekt die rumänischen Politiker vor den politischen Systemen anderer Länder haben, wie wenig sie darüber wissen und wie wenig Vertrauen sie in die Funktionsweise der Demokratien in anderen Ländern haben.

Sie scheinen die ersten zu sein, die ihre Gedanken mit Verschwörungstheorien und simplen Lösungen füttern, nach denen Washington alles entscheidet und die anderen kleinen Schauspieler in einem von unsichtbaren Kräften geschriebenen Stück sind.

Anders wäre die Hysterie nach dem gescheiterten Beitritt nicht zu erklären. Weder Bode noch Aurescu kannten die politische Situation in Österreich und den Niederlanden, sie hatten keine spezifischen Strategien, keine Verbindungen zu den dortigen Schlüsselpersonen, die die Engpässe hätten lösen können, keine professionelle diplomatische zweite Ebene, um Informationen zu sammeln, detaillierte Analysen durchzuführen und realistische Lösungen vorzuschlagen.
2. Die Unfähigkeit der Regierung, ein komplexes Projekt zu entwickeln und zu verwalten, für das eine breite Unterstützung auf mehreren Ebenen und von mehreren politischen Institutionen eingeholt werden muss.

Der Brief von Innenminister Lucian Bode an seinen österreichischen Amtskollegen lässt uns erkennen, dass "der König ohne Kleider ist".

Trotz der Beteuerungen, dass hinter verschlossenen Türen intensive diplomatische Kontakte stattfinden, Gespräche geführt werden, Abmachungen getroffen werden, Stimmen ausgezählt werden, Unterstützung von den Regierungsparteien in kritischen Staaten eingeholt wird, geschieht in Wirklichkeit nur das, was jeder gesehen hat - verzweifelte Reisen nach Wien von einem Minister, der überfordert ist, rätselhafte Erklärungen eines Präsidenten, der die Verhandlungen "kontrollierte", und das "strategische Verstecken" des Außenministers in einer Zeit, in der eine gewichtige, aussagekräftige und verführerische Präsenz mehr denn je erforderlich war.

Ein Brief, der nicht hätte abgeschickt werden dürfen

"Ich schreibe Ihnen jedoch, um meine tiefe Empörung darüber zum Ausdruck zu bringen, dass Sie im JI-Rat gegen den Beitritt Rumäniens zum Schengen-Raum gestimmt haben, nachdem Sie mir am 23. November in Wien in Anwesenheit unserer Kollegen versichert hatten, dass Sie <ein Freund Rumäniens>, und Ihre Position <ist nicht gegen Rumänien, sondern gegen ein nicht funktionierendes System, das von keinem Staat verlängert werden sollte>", betonte Innenminister Lucian Bode in einem offenen Brief an den österreichischen Innenminister Gerhard Karner.

Das Dokument selbst ist anklagend, rechtfertigend und allgemein und zeigt die Grenzen und die Unprofessionalität der Bukarester Diplomatie.
Der rumänische Beamte war gezwungen, der Regierung in Wien eine Botschaft des Unmuts zu übermitteln, allerdings hätte er ohne solche billigen Anspielungen machen müssen: "Sie haben ein unwürdiges politisches Spiel gespielt...", "Es ist eine unfaire, ungerechte Entscheidung, die nicht wirklich gerechtfertigt ist" oder "Niemand konnte verstehen, was in zwei Tagen passiert ist..." mit Österreich und die Beispiele könnten weitergehen.

Beitrittsverhandlungen, ein Trick

Meiner Meinung nach hätte das Schreiben eine suggestive Beschreibung der negativen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Auswirkungen sein sollen, die die Wiener Entscheidung für Rumänien hatte.

Präsentation der Anstrengungen, die unser Land zum Schutz der Schengen-Grenzen unternommen hat, einschließlich der Begrenzung der illegalen Einwanderung aus Österreich, und Darstellung der wirtschaftlichen Verluste, die unser Land durch die Nichtzugehörigkeit zum Schengen-Raum erleiden wird.

Der Brief hätte auf keinen Fall veröffentlicht werden dürfen, aber er hätte an österreichische Oppositionsparteien, Präsidenten und andere einflussreiche Personen in Österreich geschickt werden können, und wenn er gut aufgebaut, argumentiert und dokumentiert gewesen wäre, hätte er zu einer Referenz in den Wahlkämpfen in diesem Land werden können. Es war aber nicht so.

Ich behaupte nicht, dass dies eine perfekte Lösung gewesen wäre. Es hätten andere, wirksamere Lösungen gefunden werden können, die jedoch darauf abzielen, das Problem zu lösen und nicht darauf, "Töpfe auf den Kopf zu stellen" und den extremistischen und populistischen Diskurs in Rumänien zu nähren.

Leider wurde der Öffentlichkeit des Landes wieder einmal vorgegaukelt, dass ihre Vertreter ihr Bestes getan haben, um ein Problem zu lösen, und nach dem Scheitern gibt es keine Verantwortlichen, und das Scheitern wird anderen in die Schuhe geschoben, wobei toxische Lösungen angewendet werden, die den politischen Extremismus fördern.

 
Zuletzt bearbeitet:

sommersonne

Well-Known Member
Aha, es reicht Österreich nicht das Rumänien nicht an Schengen teil hat. An den Grenzen von Bulgarien und Rumänien sollen endlich Zäune gebaut werden und die EU soll es bezahlen.


Auf Ungarn wurde ja deswegen geschimpft, aber nun werden auf einmal Zäune notwendig?
 

Bintje

Well-Known Member
Aha, es reicht Österreich nicht das Rumänien nicht an Schengen teil hat. An den Grenzen von Bulgarien und Rumänien sollen endlich Zäune gebaut werden und die EU soll es bezahlen.


Auf Ungarn wurde ja deswegen geschimpft, aber nun werden auf einmal Zäune notwendig?
Keine Ahnung, wofür sie Zäune wollen. Sie winken Ankommende nach etlichen Berichten sowieso meist weiter durch nach dem Motto: Hauptsache, ihr bleibt nicht in Austria.
 
Top