Die Ukraine in der Krise

Burebista

Well-Known Member
Hier einen längeren Artikel über die rumänisch-ukrainischen Beziehungen, jetzt 3 Monate nach dem Beginn des Krieges. Ist zwar lang, aber wirklich gut.

Schweigt oder macht nichts? Rumäniens Zaghaftigkeit angesichts des Krieges in der Ukraine

Von Andrei Luca Popescu, 22. MAI 2022

Für einen Staat von der Größe Rumäniens, der über die zweitgrößten Streitkräfte an der Ostflanke der NATO verfügt und an dessen Grenze Russland mit dem Krieg in der Ukraine kämpft, mag die öffentliche Haltung der Bukarester Behörden gegenüber dem größten Konflikt in Europa der letzten 80 Jahre bestenfalls passiv erscheinen. Warum ist es so weit gekommen, welche Rolle spielen die schlechten Beziehungen Rumäniens zur Ukraine nach russischem Vorbild, und was tut Bukarest eigentlich in Richtung Kiew?

Rumänien scheint der überfallenen Ukraine einfach das Richtige zu tun, ohne zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen. Auf höchster Ebene gibt der rumänische Staat die politisch und diplomatisch korrekten Erklärungen für einen NATO- und EU-Staat ab, der die Ukraine angesichts der russischen Aggression unterstützt. Man hat jedoch das Gefühl, dass Rumänien den historischen Herausforderungen dieses Augenblicks, der das europäische Sicherheitsparadigma über Nacht verändert hat und globale wirtschaftliche Auswirkungen hat, nicht gewachsen ist. Auf einer imaginären osteuropäischen Skala der Positionierung zu diesem Konflikt ist Ungarn das schwarze Schaf, und Polen und die baltischen Staaten erscheinen wie die windigen Jungs, die zu oft auf den Skandal anspringen. Rumänien hingegen scheint in einer Ecke zu verharren, aus Angst, nicht etwa Ärger zu verursachen.

Obwohl Rumänien der NATO-Staat mit der längsten Grenze zur Ukraine ist, die sogar länger ist als die Polens, ist Bukarest in der öffentlichen Agenda der strategischen Kriegsgespräche nur wenig präsent oder fehlt sogar ganz. In allen wichtigen Momenten der Diplomatie und des militärischen Auftretens der USA in Europa im Zusammenhang mit der Verteidigung der Ukraine standen Polen oder andere europäische Mächte im Mittelpunkt.

Rumänien wurde am häufigsten in die Rolle der "Mutter der Verwundeten" gedrängt. Es steht an vorderster Front der Diskussionen über ukrainische Flüchtlinge und humanitäre Hilfe, obwohl Polen immer noch den größten Teil der Menschen aufnimmt, die vor dem Krieg fliehen. Rumänien deutet nun auf ein neues Kapitel hin - ein Ventil für die Exportgüter der Ukraine in den Rest der Welt. Soweit es die schlechte Hafen-, Schienen- und Landinfrastruktur zulässt.

Wer die Entwicklungen in der Ukraine aufmerksam verfolgt, kommt nicht umhin, das passive Verhalten Rumäniens zu bemerken. "Vielleicht tun sie etwas, ohne dass wir es wissen. Wenn man sieht, wie sie reagieren, laufen sie sonst weg, um in Kiew Fotos zu machen", scherzt Professor Armand Goșu, ein promovierter Experte für den ehemaligen sowjetischen Raum, dessen pointierte Analysen schließlich aus dem Blickfeld von Außenminister Bogdan Aurescu entfernt wurden, um nicht zu stören.

Marin Gherman, Journalist und Doktor der Politikwissenschaften, floh mit seiner Familie aus Czernowitz, wo er geboren und aufgewachsen ist, nach Rumänien. Er sieht die Dinge auf dieselbe Weise:
"Die Position Rumäniens ist im Vergleich zu Polen oder Litauen, Lettland und Estland, den Ländern, die am meisten unter den Gräueltaten des kommunistischen Regimes und den von Russland begangenen Gräueltaten in der Vergangenheit gelitten haben, verbal viel weicher. Dies sind tiefe Traumata. Auch Rumänien hat darunter gelitten, aber die Lage Rumäniens ist viel schwächer. Ich sehe eine Angst auf der Ebene des Verteidigungs- und des Außenministeriums ".

Die Tatsache, dass Rumänien nicht nur schweigt, sondern auch wenig tut, wenn es darum geht, die Ukraine im Krieg zu unterstützen, ist nicht nur ein Gefühl. Das zeigen die in Euro ausgedrückten Zahlen der finanziellen, humanitären und militärischen Hilfe, die die USA und Dutzende europäischer Verbündeter der Ukraine geleistet haben.

Von Beginn des Krieges bis Ende April war Rumänien an vierten Stelle, aber am Ende, als Geldgeber für die Ukraine, während 31 Länder gerade einmal 4 Millionen Euro bereitstellten. Nur Bulgarien, Malta und Zypern hatten weniger an die Ukraine gezahlt. Selbst Ungarn hatte mehr Geld für die Ukraine auf den Tisch gelegt. Im Gegensatz dazu haben Länder, die viel kleiner sind als Rumänien - die baltischen Staaten, die Slowakei und Slowenien - nach Angaben des Kieler Wirtschaftsinstituts in Deutschland mehr für die Hilfe an die Ukraine gezahlt.

Doch im Mai verbesserte sich die Situation, als Rumänien in dieser Rangliste auf Platz 23 von 38 kletterte und der Gesamtbetrag der Hilfe für die Ukraine 77 Millionen Euro erreichte. Dies ist jedoch eine großzügige Schätzung. Nach Angaben des deutschen Instituts hat der rumänische Staat der Ukraine lediglich 4 Mio. € an humanitärer Hilfe und 3 Mio. € an militärischer Hilfe (Treibstoff, Schutzwesten, Helme, Munition, Lebensmittel) zur Verfügung gestellt.

Die verbleibenden 70 Mio. EUR wären Finanzhilfe (eine Zahl, die Premierminister Nicolae Ciucă Anfang Mai auf einer Konferenz der Europäischen Kommission für europäische Geber ankündigte), die staatliche Unterstützungsmaßnahmen für Flüchtlinge und für ukrainische Exporte über die rumänische Verkehrsinfrastruktur umfasst. In den Zahlen nicht enthalten ist die von NRO gesammelte Hilfe, die viel schneller und effizienter mobilisiert wurde als der rumänische Staat.

Die Unsinnigkeit des Mythos "Klappe halten und machen". Furcht vor einer starken Ukraine
Bukarest hat versucht, diese passive Haltung im Stil eines Balkan-Klugscheißers zu verpacken: Wir Rumänen schweigen klugerweise. Wir tun es, aber ohne Wellen, wir prahlen nicht, weil die Situation so heikel ist. "Die Dinge entwickeln sich ständig weiter, und ich glaube nicht, dass es gut ist, öffentlich zu viel über diese Dinge zu sprechen", sagte Außenminister Bogdan Aurescu auf die Frage von Journalisten, ob Rumänien plane, der Ukraine militärische Ausrüstung zur Verfügung zu stellen, wie es viele andere verbündete Staaten seit Monaten tun, darunter auch einige mit kleineren Streitkräften als die rumänischen.

Diese falsche Bescheidenheit wäre in einer Situation sinnvoll, die es diplomatisch zu verhindern gilt oder in der Schweigen Ihnen strategische Vorteile bringen würde. Doch angesichts des seit drei Monaten andauernden Krieges an der rumänischen Grenze und eines Wendepunkts, an dem die USA und die westlichen Staaten die Transparenz selbst bei nachrichtendienstlichen Informationen auf die Spitze getrieben haben, um Russland so weit wie möglich abzuschrecken, scheint die Haltung Rumäniens einem anderen Film entsprungen zu sein.
"Ich glaube, dass wir Zeugen einer Täuschung seitens der Behörden sind. Was könnte der rumänische Staat tun, ohne Aufsehen zu erregen? Den Ukrainern Waffen geben? Nein. Welche Waffen, denn wir haben selbst keine", sagt der Historiker Armand Goșu.

Rumänien fehlt auch, wenn man die beispiellose Mobilisierung von Verbündeten betrachtet, die die Ukraine mit Waffen unterstützen. Auch in diesem Fall lag oft der gleiche Hauch von Überlegenheit in der Luft: Wir geben zwar, aber wir prahlen nicht. Viele Kommentatoren haben sich wie aufs Stichwort optimistisch an die Tatsache geklammert, dass Bukarest sich bewegt und militärisch, nicht nur auf Twitter, entweder die alten MiG 21 LancerR geerdet oder ein altes Gesetz über die Außerdienststellung alter Waffen geändert hat.

Wenn man sich die schlechte Ausrüstung der rumänischen Armee mit ihren größtenteils veralteten und aus sowjetischer Produktion stammenden Waffen ehrlich anschaut, wäre eine plausiblere Diagnose, dass Rumänien nicht mehr als Helme, kugelsichere Westen und Munition hatte, um der Ukraine militärisch zu helfen. Kiew braucht in seinem Krieg mit Russland modernes Kriegsgerät, keine sowjetischen Überbleibsel.

Hinter der zurückhaltenden, initiativlosen Haltung der Bukarester Behörden gegenüber der Situation in der Ukraine könnte sich lediglich die Angst der Beamten vor einer starken Ukraine in der Region verbergen. Nicht in dem Sinne, dass es eine Gefahr für Rumänien wäre, sondern weil es ihm das Gesicht nehmen würde.
"Es macht ihnen große Angst, dass die Ukraine zu einem mächtigen Staat in der Region werden könnte. Es sind die Leute im System, die auf die Landkarte schauen, geostrategisch denken und Angst vor der Ukraine haben. Wenn die Ukraine ein regionaler Akteur wird, reden die Amerikaner nicht mit den Rumänen, sondern mit der Ukraine und mit Polen", sagt Goșu.

Auch für den Journalisten Marin Gherman ist die Haltung der Bukarester Beamten unerklärlich, da Russland vor der Haustür Rumäniens liegt: "Die Krim ist nur einen Steinwurf von Rumänien entfernt. Rumänien ist hier, im Herzen des Problems, und dennoch bemerke ich diese Zurückhaltung, weil ich versuche, keine weiteren Wellen oder Probleme zu verursachen".

Rumänien sollte sich darüber im Klaren sein, dass "der Seelenfrieden der rumänischen Bürger derzeit weitgehend von den Verteidigungsfähigkeiten der Ukraine abhängt", so Gherman. "Wenn Rumänien am Ende direkte Landgrenzen zu Russland hat, wird es der erste Staat sein, der die Folgen dieses Krieges zu tragen hat".

Ukrainischer Außenminister Kuleba in Bukarest
Der Mythos, dass Rumänien "schweigt und was tut", wurde auch vom ukrainischen Außenminister Dmitro Kuleba diplomatisch aufrechterhalten, als er im April nach Bukarest kam: "Waffen, wie Geld, brauchen Schweigen".
"Wenn ein Land zu uns kommt und sagt: 'Wir haben keine Panzer, aber wir haben Schutzwesten', dann verstehen wir das. In einigen Fällen sehen wir, dass Länder etwas tun können, es aber nicht tun, weil sie keine schlechten Beziehungen zu Russland haben wollen. Dies ist in Rumänien nicht der Fall. Rumänien ist seit Beginn dieses Krieges ehrlich und offen gewesen", sagte Kuleba in Bukarest.

Viele interpretierten die Erklärungen als Bestätigung, dass Rumänien immer noch etwas tut, es aber aus irgendeinem vagen Grund unter dem Teppich hält.
Aber Kulebas Haltung könnte eine ebenso wahrheitsgemäße Erklärung haben, meint der Experte Armand Goșu. Rumänien tut, was es kann und was erwartet wird, auf der Linie mit der Ukraine, und die Ukraine will das dünne Eis, auf dem sich ihr westlicher Nachbar am Schwarzen Meer bewegt, nicht gefährden.
"Die Erwartungen der Ukraine an Rumänien sind sehr niedrig. Und ich denke, die Erwartungen der USA waren auch nicht allzu hoch. Die Tatsache, dass die Rumänen die Ukrainer gut aufgenommen haben, übertraf ein wenig ihre Erwartungen", sagt Goșu.

Wie andere Beobachter der Entwicklungen in der Ukraine hat sich auch Marin Gherman an die Unverblümtheit Kiews gewöhnt: "Normalerweise werden Staaten, die sich weigern, Kiew in der von ihm gewünschten Weise zu unterstützen, von Zelenski oder anderen auf die direkteste Art und Weise kritisiert, ohne jegliche Zurückhaltung." Weder Viktor Orban noch Olaf Scholz oder Emmanuel Macron entgehen der offenen Kritik an der Ukraine. "So etwas hat es in Rumänien noch nie gegeben. Ich habe nicht gesehen, dass Zelenski oder Kuleba Rumänien dafür kritisieren, dass es nicht das anbietet, was sie verlangen", meint der Journalist aus Czernowitz.

Kuleba konnte jedoch nicht Bukarest kritisieren, da dies nicht im Interesse der Ukraine war. "Rumänien ist der Ukraine viel zu nahe. Es ist nicht Frankreich. Rumänien ist gleich nebenan. Wenn in Odessa, wo etwa zwei Millionen Menschen leben, etwas passiert, können sie nirgendwohin fliehen, sie kommen nach Rumänien. Rumänien muss sie also aufnehmen, muss der Ukraine mit Getreideexporten helfen. Die Ukrainer können sich das nicht leisten", sagt Armand Goșu.

Was Rumänien in der Ukraine verkauft und kauft
Jenseits von Diplomatie und Politik sind die Dinge am besten in den Handelsbeziehungen zu sehen. Die Ukraine gehört nicht einmal zu den 20 wichtigsten Handelspartnern Rumäniens, obwohl die Exporte und Importe in die und aus der Ukraine in den letzten 10 Jahren stetig zugenommen haben. Im Gegensatz dazu befinden sich Rumäniens andere Nachbarländer Bulgarien, Moldawien und Ungarn unter den ersten zehn. Das gilt auch für Russland.

Außerdem ist seit 2014, als die Ukraine von Russland angegriffen wurde, eine Umkehrung der Handelsbilanz zu beobachten, die bis heute anhält: Rumänien exportiert weniger und importiert mehr aus der Ukraine.
In den 10 Jahren von 2012 bis 2021 beliefen sich die rumänischen Ausfuhren in die Ukraine auf 6 Milliarden Euro und die Einfuhren aus der Ukraine auf 7,5 Milliarden Euro.


Die Beziehungen zwischen Kiew und Bukarest blieben im sowjetischen Paradigma. Zwei Schlüsselmomente: 1991 und 2017
Im Laufe der Geschichte, auch der jüngeren, waren die Beziehungen zwischen Rumänien und der Ukraine nie besonders herzlich.
Seit der Sowjetzeit haben sich in der Bevölkerung alle möglichen Vorurteile und nationalistischen Stereotypen gehalten, die von beiden Seiten aufrechterhalten wurden. Russland hat auch Nazi-Episoden aus der Vergangenheit beider Seiten gefördert, um die beiden Länder gegeneinander auszuspielen.

Marin Gherman lebt in Czernowitz und kennt sie nur zu gut. Lange Zeit betrachteten die Rumänen die Ukrainer als Russen. Die Ukrainer wiederum hatten das von den Sowjets geförderte Bild der Rumänen - ein Land, in dem Ceausescu einen lokalen Stalinismus aufbaute, der sich von dem sowjetisch-ukrainischen unterschied und daher bedrohlich war. Nachdem Rumänien der NATO beigetreten war, verbreitete die russische Propaganda den Gedanken, dass die NATO ein aggressiver Block sei und Rumänien ein Teil davon.
Die Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs blieb ein Schreckgespenst, das von beiden Seiten benutzt wurde.
"Für die Ukrainer ist die kollektive Erinnerung an die Nordbukowina und Odessa, die während der Sowjetzeit durch die Verbrechen des Regimes von Ion Antonescu verstärkt wurde, sehr wichtig. Von ihren Großeltern erfuhren sie, dass die Rumänen kamen und blieben. In der Sowjetzeit kamen Elemente über ein Rumänien hinzu, das sich in Odessa an die Seite Hitlers stellte. Dies ist ein besonderer Mythos, eine antirumänische Propaganda, die sich bis heute erhalten hat. Bei den Rumänen sieht die Sache anders aus. Man hat ihnen lange Zeit von ultranationalistischen Ukrainern erzählt, ähnlich wie der Kreml heute von Nazis und Neonazis erzählt, die auch Seite an Seite mit dem Hitler-Regime gekämpft haben", erklärt Marin Gherman.

Nach 1989 und bis heute sind die Beziehungen Rumäniens zur Ukraine vom russischen Stereotyp geblieben und haben die Sowjetära nie verlassen, erklärt Armand Goșu. "Wir haben unsere Außenpolitik gegenüber der Ukraine in den letzten 30 Jahren nach dem russischen Paradigma aufgebaut. Ansprüche aufgrund von Geschichte und ethnischer Zugehörigkeit. Wir werden von der gleichen russischen Logik beherrscht. Alles, was wir einbringen, sind ethnische und historische Argumente: Die Bukowina war Teil Rumäniens, der Molotow-Ribbentrop-Pakt, es gibt Rumänen in der Bukowina."

Der Historiker erinnert daran, wie sich die Beziehungen zwischen den beiden Ländern selbst dann verschlechterten, als es eine Chance für einen Neuanfang gab, nämlich nach dem Zusammenbruch der UdSSR. Im Jahr 1991, als die Ukraine ein Unabhängigkeitsreferendum abhielt, wurde im rumänischen Parlament eine Resolution verabschiedet, in der die Verurteilung des Ribbentrop-Molotow-Pakts gefordert und die ehemaligen rumänischen Gebiete in der Ukraine genannt wurden.
"Wir haben praktisch Druck auf sie ausgeübt, damit sie nicht die Unabhängigkeit erklären. Und warum? Weil Iliescu mit Gorbatschow zusammen war. Der Zusammenbruch der UdSSR war ein Schlag für das politische und militärische Establishment in Bukarest. Rumänien befand sich in einer Grauzone und war auf die UdSSR angewiesen, um das Gleichgewicht in der Zone zu halten. Damals lebten Iliescu und die damalige Elite in der Angst, dass in Rumänien ein Krieg wie in Jugoslawien ausbrechen und Siebenbürgen von den Ungarn erobert werden würde."

Armand Goșu glaubt, dass diese Befürchtungen aus den 1990er Jahren und die Bevorzugung Russlands gegenüber der Ukraine auch heute noch tief im militärischen und sicherheitspolitischen Establishment in Bukarest verwurzelt sind. "Unser Glück war, dass unsere Partner - die Amerikaner, die Briten, die Polen - einsprangen und den Karren aus dem Dreck zogen."

Nach 2014, als Russland die Krim annektierte und das Regime in Kiew einen Wechsel vollzog, der das Land auf einen pro-europäischen und pro-NATO-Kurs brachte, begannen die Dinge zu kippen. Aber es dauerte nicht lange.
"Die Beziehungen wurden durch die Gesetzgebung in der Ukraine zu den Minderheitenrechten, die ein Streitpunkt sind, stark beeinträchtigt, nachdem das Bildungsgesetz in der Ukraine verabschiedet wurde, das die rumänische Gemeinschaft dort betraf", erklärt Marin Gherman.

Die Rumänen seien die drittgrößte Minderheit in der Ukraine, so das Außenministerium in Bukarest, "wenn sie nicht künstlich zwischen den 151.000 Menschen, die sich beim letzten Referendum als Rumänen bezeichneten, und den mehr als 258.000, die sich als Moldawier bezeichneten, aufgeteilt würden". Sie konzentrieren sich in den Regionen Czernowitz, Transkarpatien und Odessa sowie in Gebieten wie Kherson und Nikolajew, die im Krieg mit Russland umstritten sind.

Im Jahr 2017 änderte das Kiewer Regime das Bildungsgesetz über die Minderheitensprachen, die im Schulsystem unterrichtet werden dürfen. Er führte Quoten für Fächer ein, die in der Muttersprache und in Ukrainisch unterrichtet werden konnten, was in der Praxis den Unterricht in Minderheitensprachen, einschließlich Rumänisch, einschränkte. Bisher nur in den Grundschulklassen. Bis 2027 sollen schrittweise Quoten für den Rest der Schulzeit eingeführt werden.

Ebenfalls seit 2017 hat Kiew begonnen, Gesetze zur "Derusiffizierung" des Landes einzuführen, erklärt Marin Gherman. Diese Gesetze, die in erster Linie darauf abzielten, den Gebrauch der russischen Sprache im Schulsystem, in der lokalen und zentralen Verwaltung sowie in der Presse und im Rundfunk einzuschränken, betrafen jedoch alle Minderheiten in der Ukraine, nicht nur die Russen. Die Rumänen waren also indirekt, aber ausnahmslos betroffen, von der Art und Weise, wie die Kinder zur Schule gehen, bis hin zum Verschwinden rumänischsprachiger Fernsehprogramme oder Zeitungen, die ihre staatliche Finanzierung durch Kiew verloren.

Vielleicht ist das der Grund, so Armand Goșu, warum in den Regionen Bukowina und Odessa, wo die rumänischen Gemeinschaften am stärksten vertreten sind, "für pro-russische Parteien und Kandidaten stimmen. Und warum? Da sie die Verwendung der rumänischen Sprache in der Verwaltung sicherstellen wollen".

Marin Gherman sagt jedoch, dass die Behörden in Bukarest nach 2017 beschlossen haben, die Frage der rumänischen Minderheit in der Ukraine nicht auf die Sicherheitslinie der rumänischen Außenpolitik gegenüber Kiew wirken zu lassen. "Auf der Linie des Sicherheitsdossiers sehe ich ein konsequentes Bukarest, das die territoriale Integrität der Ukraine unterstützt und die Ukraine in den letzten Jahren unterstützt hat."

Wie viel tut Rumänien tatsächlich für die Ukraine?
Seit Beginn des Krieges kann man jedoch nicht sagen, dass Rumänien der Ukraine tatenlos zugesehen hat. Seit Beginn des Konflikts sind fast eine Million Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine nach Rumänien gekommen. Obwohl die meisten von ihnen weiter nach Westen ziehen, haben sich Rumänen mobilisiert, um ihnen an den Grenzen zu helfen, und Rumänien ist nach Polen das zweite Land, in dem Ukrainer Zuflucht vor Russlands Krieg gesucht haben. Gemessen an der Bevölkerungszahl sind jedoch Länder wie Moldawien und die Slowakei von der Flüchtlingswelle aus der Ukraine viel stärker betroffen.

"Machen wir uns nichts vor", warnt Armand Goșu, der untersucht, wer sich wirklich für die ukrainischen Flüchtlinge eingesetzt hat: "NGOs, eine besser ausgebildete Elite, die versteht, was in der Ukraine auf dem Spiel steht, eine unabhängige Ukraine. Übrigens, wenn man ein Taxi nimmt, findet man eine ganze Stadtfolklore über die Ukrainer - dass sie in Luxusautos gekommen sind, dass sie Bukarest blockieren, dass sie Taschen voller Geld haben. Aber im Nordbahnhof sieht man verzweifelte Menschen, die mit ihren Sachen in Tüten und Kartons kommen und vor den Bomben fliehen."

Seit kurzem exportiert die Ukraine über rumänische Häfen am Schwarzen Meer und an der Donau so viele Waren wie möglich in den Rest der Welt. Doch die schlechte Verkehrsinfrastruktur Rumäniens, von den Häfen über die Schiene bis zur Straße, erlaubt nicht den raschen Aufschwung, den die ukrainischen Exporte brauchen.
Rumänien verweist auch auf die Tatsache, dass es eine der beiden Routen ist, über die humanitäre und vor allem militärische Hilfe aus dem Westen in die Ukraine gelangen kann. In Wirklichkeit kommt der Großteil der westlichen Hilfe über Polen, weil Ungarn den Zugang für Waffenlieferungen an die Ukraine blockiert. Rumänien bleibt nur die südliche Route über die Türkei und Bulgarien.

"Nur zwei Länder sind in dieser Gleichung strategisch wichtig - Rumänien und Polen. Rumänien lässt alles zu, was das Volk und die Armee brauchen, um in die Ukraine zu gelangen. Aber es wird nicht viel darüber gesprochen", sagt Marin Gherman.

Die Apathie oder Schüchternheit der Bukarester Behörden, ihre Unterstützung für die Ukraine zu bekräftigen und unter Beweis zu stellen, könnte eine andere Erklärung haben: eine soziale und politische. Die meisten Rumänen sind Flüchtlingen und Einwanderern gegenüber nicht freundlich gesinnt. Und wie überall in Europa kann auch in Rumänien eine extremistisch-populistische Partei wie die AUR diese Krise maximal ausnutzen, um ihre Wählerbasis zu vergrößern.

Jenseits von Zahlen und Erklärungen ist das aussagekräftigste Bild der rumänischen Haltung gegenüber der Ukraine das, was wir auf der Straße sehen, wie Armand Goșu bemerkt: "Rumäniens Hauptstadt ist die einzige, in der man keine ukrainische Flagge sieht. In Bukarest gibt es keine Demonstrationen der Solidarität mit der Ukraine. Selbst in Sofia kamen Zehntausende von Menschen auf die Straße. Wir haben 100 Ukrainerinnen und Ukrainer, Frauen mit kleinen Kindern, und noch zwei oder drei Neugierige".

*** Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) ***
 

Bintje

Well-Known Member
Man sagt ja die Sieger nehmen alles und es wird für normal gehalten.
Ich habe keine Kenntnis darüber das z.B. die Amerikaner oder Engländer den besiegten Deutschen die Armbanduhren und Fahrräder weggenommen haben. Das waren nur die kleinsten Vorkommnisse von denen berichtet wurde. Die Amerikaner und Engländer waren ebenfalls Sieger !
Weißt Du, meine Oma mütterlicherseits landete als Geflüchtete mit zwei kleinen Kindern in Hamburg, britische Zone, in einem Haus, in dem etliche Menschen untergebracht waren. Sie erzählte hinterher, die britischen Soldaten hätten sich völlig ungeniert z.B. an noch vorhandenen Weinvorräten der ursprünglichen Hauseigentümer bedient, sämtliche Flaschen geleert, wieder mit Urin gefüllt und den Deutschen hingestellt.
Das ging als grober Scherz durch und soll so ziemlich das Harmloseste gewesen sein.

Ansonsten waren britische, amerikanische, französische und russische Besatzer je nach Kinderstube und Anweisungen offenbar auch sonst nicht zimperlich. In der britischen Zone gab es unter anderem Erzählungen von Verhörmethoden mit Streichhölzern unter den Fingernägeln und ähnliches.


Wie die Franzosen mit ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Kollaborateur:innen umgingen, darunter Frauen, die sich "nur" mit deutschen Soldaten eingelassen hatten, ist ebenfalls bekannt. Und in der sowjetischen Zone gab's mehrere Internierungslager, die jeder dritte Insasse nicht überlebt haben soll: Darunter Youngsters, die "nur" zur Flakhelfer-Generation gehörten - wie beispielsweise mein Vater, Jahrgang 1928, der von der Schulbank gezogen worden war, aber das (vergleichsweise..) Glück hatte, bei den Amis zu landen, deren Gefangenen bei Wind und Wetter in offenen Erdlöchern schliefen. Ausweislich eines winzigen Notizbüchleins, das er heimlich durch die Zeit rettete, bekamen die amerikanischen Kriegsgefangenen bisweilen pro Nase nur eine halbe Kartoffel als Tagesration zugeteilt. Glücklicherweise ließen sie ihn schnell laufen, aber gesundheitlich sehr angeschlagen durch die Lagerbedingungen war er hinterher trotzdem lange.

Hier ein Bericht von 2019 vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages, wo Du (ab S. 17) auch mehr über die sowjetischen Lager erfahren kannst.

"Zu den Internierten gehörten neben Funktionären der NSDAP auch die Schauspieler Heinrich George und Gustaf Gründgens, der Schriftsteller Walter Kempowski sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus wie Ulrich Freiherr von Sell, Justus Delbrück und Horst von Einsiedel."

Zu den großteils wenig überraschenden, allgemeinen Kriterien der Internierungen: Kapitel 2.1 (ab S. 7). Zeitungs- und Zeitschriftenredakteure sowie Betreiber illegaler Druckereien wurden ebenfalls verhaftet. Und wenn ich es beim schnellen Lesen richtig verstanden habe, wurden diese Kriterien von allen Besatzungsmächten unterschiedlich lange mit verschiedenen Konsequenzen angewendet, bis hin zu drakonischen Strafen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Burebista

Well-Known Member
Abschätzen war der Beitrag über die "rückständigereren Rumänen "
Aber ich habe erklärt, was ich meinte.
Noch schlimmer ist der übersetzte Artikel. Da war es aber Mühe abschnittweise durch deepL übersetzen zu lassen.
Dieser Artikel ist kritisch. Und gut so! Wir sind noch keine Diktatur!
 

sommersonne

Well-Known Member
Weißt Du, meine Oma mütterlicherseits landete als Geflüchtete mit zwei kleinen Kindern in Hamburg, britische Zone, in einem Haus, in dem etliche Menschen untergebracht waren. Sie erzählte hinterher, die britischen Soldaten hätten sich völlig ungeniert z.B. an noch vorhandenen Weinvorräten der ursprünglichen Hauseigentümer bedient, sämtliche Flaschen geleert, wieder mit Urin gefüllt und den Deutschen hingestellt.
Das ging als grober Scherz durch und soll so ziemlich das Harmloseste gewesen sein.

Ansonsten waren britische, amerikanische, französische und russische Besatzer je nach Kinderstube und Anweisungen offenbar auch sonst nicht zimperlich. In der britischen Zone gab es unter anderem Erzählungen von Verhörmethoden mit Streichhölzern unter den Fingernägeln und ähnliches.


Wie die Franzosen mit ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Kollaborateur:innen umgingen, darunter Frauen, die sich "nur" mit deutschen Soldaten eingelassen hatten, ist ebenfalls bekannt. Und in der sowjetischen Zone gab's mehrere Internierungslager, die jeder dritte Insasse nicht überlebt haben soll: Darunter Youngsters, die "nur" zur Flakhelfer-Generation gehörten - wie beispielsweise mein Vater, Jahrgang 1928, der von der Schulbank gezogen worden war, aber das (vergleichsweise..) Glück hatte, bei den Amis zu landen, deren Gefangenen bei Wind und Wetter in offenen Erdlöchern schliefen. Ausweislich eines winzigen Notizbüchleins, das er heimlich durch die Zeit rettete, bekamen die amerikanischen Kriegsgefangenen bisweilen pro Nase nur eine halbe Kartoffel als Tagesration zugeteilt. Glücklicherweise ließen sie ihn schnell laufen, aber gesundheitlich sehr angeschlagen durch die Lagerbedingungen war er hinterher trotzdem lange.

Hier ein Bericht von 2019 vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages, wo Du (ab S. 17) auch mehr über die sowjetischen Lager erfahren kannst.

"Zu den Internierten gehörten neben Funktionären der NSDAP auch die Schauspieler Heinrich George und Gustaf Gründgens, der Schriftsteller Walter Kempowski sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus wie Ulrich Freiherr von Sell, Justus Delbrück und Horst von Einsiedel."

Zu den großteils wenig überraschenden, allgemeinen Kriterien der Internierungen: Kapitel 2.1 (ab S. 7). Zeitungs- und Zeitschriftenredakteure sowie Betreiber illegaler Druckereien wurden ebenfalls verhaftet. Und wenn ich es beim schnellen Lesen richtig verstanden habe, wurden diese Kriterien von allen Besatzungsmächten unterschiedlich lange mit verschiedenen Konsequenzen angewendet, bis hin zu drakonischen Strafen.
Das habe ich nicht gewußt. Aber das die anderen Sieger mit Rosen und Schokolade geworfen haben, habe ich auch nicht geglaubt.
Mein Großonkel Erich, der als Jugendlicher mit Walter Ulbricht über Gartenzäune in Leipzig gesprungen ist auf der Flucht vor den Nazis, der war in britischer Kriegsgefangenschaft. Als guter Kommunist, der er war, hat er aber nichts Schlechtes über die Gefangenschaft erzählt. Schade das ich ihn nicht mehr befragen kann.
 

Alubehütet

Well-Known Member
Selenskyj ist auch ein Getriebener ukrainischer Rechtsextremisten.
Der Rechtsextremismus in der Ukraine geht beständig zurück. Waren sie 2014 noch in der Regierung vertreten, kam ein Wahlbündnis aller rechten Parteien zuletzt auf knapp über 2%.
Nun stellen diese Leute ihre Forderungen.
Und da werden dann halt auch mal Verhandlungslösungen ausgeschlossen und
der Kampf bis zum bitteren Ende propagiert.
Woher entnimmst Du das? Immerhin steht die Rückeroberung der Krim nicht mehr auf der Tagesordnung.
 

sommersonne

Well-Known Member
Wer Nazis in der Ukraine beklagt, der sollte sich erst einmal um die Nazis im eigenen Land kümmern. Es ist ja nicht so als ob nicht viele westliche Länder ein Naziproblem haben.
Selbst die Russen, die sich jetzt so aufopferungsvoll um das angebliche Naziproblem in der Ukraine kümmern, haben selbst Nazis im Land.
 

Bintje

Well-Known Member
Hier zum Beispiel, das war von heute

"Ukrainischer Verhandlungsführer: Einigung mit Russland wäre »keinen Penny wert«
09.43 Uhr: Der ukrainische Verhandlungsführer Mykhailo Podolyak glaubt nicht an eine Verhandlungslösung mit Russland. Einer Einigung könne nicht vertraut werden, und Russland lasse sich nur mit Gewalt stoppen, so der Berater des ukrainischen Präsidenten. »Eine Einigung mit Russland ist keinen Penny wert«, schrieb Pdolyak auf dem Messengerdienst Telegram. »Kann man mit einem Land verhandeln, das stets zynisch und propagandistisch lügt?«

Die Ukraine und Russland beschuldigen sich gegenseitig, seit Friedensverhandlungen ausgesetzt wurden. Die letzten persönlichen Gespräche fanden am 29. März statt. Dem Kreml zufolge zeige die Ukraine kein Interesse daran, die Gespräche fortzusetzen – die Ukraine gibt dagegen Russland die Schuld daran, dass die Gespräche nicht vorankommen."
Quelle: spiegel.de

 
Top