Nee, das sind die USA. Zumindest laut Statistiken bis 2021.
Der größte Rüstungskonzern der Welt war im Jahr 2022 Lockheed Martin. Die Rheinmetall AG aus Deutschland belegte im weltweiten Vergleich der 19. Rang.
de.statista.com
Und zuverlässig geht es weiter, immer weiter, schraubt die Spirale sich weiter nach oben. Gewollt.
Der ukrainische Präsident telefoniert mit dem Nato-Generalsekretär und fragt nach weiterer militärischer Unterstützung. Und: Scholz fordert nach Panzerstreit Disziplin in der Koalition. Das waren die News am 25. Januar.
www.spiegel.de
"Russischer Botschafter nennt Entscheidung Berlins zur Panzerlieferung »extrem gefährlich«
13.42 Uhr: Der russische Botschafter in Berlin, Sergej Netschajew, hat die Entscheidung der Bundesregierung zur Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern an die Ukraine als »extrem gefährlich« bezeichnet. Dies werde »den Konflikt auf eine neue Ebene der Konfrontation führen«, erklärte Netschajew im Onlinedienst Telegram . »Dies überzeugt uns einmal mehr davon, dass Deutschland, wie auch seine engsten Verbündeten, keine diplomatische Lösung für die Ukraine-Krise will und eine dauerhafte Eskalation anstrebt«, hieß es in der Mitteilung des Botschafters weiter."
Da ich schon vor langem Telegram deinstalliert habe und da auch nicht mehr rein will, weiß ich nicht, was der Kerl sonst noch von sich gegeben hat.
Muss ich aber auch nicht wissen. Et kütt, wie et kütt - und immerhin: "Wir" sind Deutschland, keine Sorge.
Eine gewisse Expertise mit Weltkriegen darf man unterstellen. Bisher geht es um Osteuropa, wenn ich das richtig interpretiere.
Deutschland hat halt den Nachteil der geostrategischen Lage und einiges weitere, aber macht nix, das kommt davon.
Einfach mal reintaumeln und bitte auf keinen Fall reden: Immer eine gute Idee in Auseinandersetzungen mit einer mafiösen Atommacht ... *Ironie off*