Verliebt in Türkin - kann sowas gut gehen?

M

mar

Guest
AW: Verliebt in Tuerkin - kann sowas gut gehen?

ps. sorry habe jetzt erst einige tippfehler in meinem posting entdeckt... leider kann ich sie nicht mehr korrigieren.... :-(
MAR

es sollen keine neuen wortschöpfungen sein..off topic....;)
 
I

Izzet

Guest
AW: Verliebt in Tuerkin - kann sowas gut gehen?

ich finde es nicht intellektuell auf seine intellektualität hinzuweisen.
 

DameTR

Member
AW: Verliebt in Tuerkin - kann sowas gut gehen?

... Ich finde manchmal ist es sehr schwer etwas in Worte zu fassen, weil man einige Geschehnisse nur erleben kann und manchmal gibt es einfach keine Erklärung dafür ...

ich glaube dieses "Etwas" ist kaum zu definieren. Wie soll man jemandem etwas erklären, der von dessen Existenz nicht mal was ahnt. Ich versuche es mit Deutschen Beispielen" zu erklären.

Könnt ihr euch an Weihnachten aus eueren Kindertagen erinnern, was habt ihr gefühlt als der Nikolaus euere Stiefel gefüllt hat und ihr auch wirklich noch daran geglaubt habt?

Wie hat Weihnachten für euch geduftet? Gebrannte Mandeln, Lebkuchen ...

Kindergeburtstage verbindet man in Deutschland sofort mit bestimmten Spielen, mit Kartoffelsalat und Würstchen

Ostern mit Oma und Opa Eier bemalen

Mittagessen im Kindergarten, Grießbrei mit heißen Früchten

Das Schlaflied was euere Mutter euch gesungen hat. (Ihr geht durch die Spielzeugabteilung und hört es nach 30 Jahren noch einmal. Gänzehaut garantiert)

Euere Konformation

Euer lieblings Märchen

Die Taufe euerer Kinder

und so vieles mehr. All diese Dinge rufen Gefühle und Erinnerungen im Gehirn auf. Die Erfahrungswerte aus der Kindheit sind nicht die selben. Man nimmt z.B. andere Düfte wahr und verbindet bestimmte Ereignisse damit.

Ihr hört am 24.12. die Glocken einer Kirche und denkt eventuell an einen Weihnachtsabend an dem es geschneit hat und ihr mit der Familie auf dem Weg zur Kirche seid und ihr fangt an zu schmunzeln, weil es so ein warmes Gefühl erzeugt. Der Partner kann mit diesem schmunzeln nur etwas anfangen, wenn ihm der klang der Glocken und der Schnee zu Weihnachten ebenfalls etwas bedeutet ... ansonsten denkt der Partner nur: Warum grinst der jetzt so blöd ... ich habe mich jetzt so auf Weihnachten versteift, um euch bestimmte Gefühle deutlich zu machen. Aber diese Art von Wiedererkennen bestimmt unser emotionales Leben und denken. Hier aufgewachsene können euere Kindheitserinnerungen mit euch teilen (wenn auch nicht alle). Aber der deutsche Partner kann eben nicht den Duft eines Ramadan Morgens in der Nase haben. Ihr geht zusammen bei einem Bäcker vorbei irgend ein Duft erinnert den TR Partner an so einen Morgen, TR Partner wird melancholisch und würde in diesem Moment gern an die Hand genommen werden. Ihr könnt uns diesen Gedanken aber nicht von den Augen ablesen, wie auch. TR Teil wird dies wissen und sich denken: schön wäre es gewesen, wenn wir diesen Duft gemeinsam erlebt hätten. (Na, wer von euch TR´ler wurde nicht als Kind zum "Firin" geschickt um Pide zu holen und kam mit einem angeknabberten Pide zurück?)

Seine Worte kann man wählen, aber die Körpersprache kann man nicht beeinflussen. Der Körper gibt wichtige Signale. Diese Signale wird man nicht erkennen, es fehlt der Wiedererkennungswert. Dies ist auch nicht zu erlernen. Man kann vermutlich nur gut damit umgehen wenn man weiß, daß es eben so ist und ab und zu darum bittet dieses Gefühl zu umschreiben.

Feiertage und die dazu gehörenden Bräuche sind da das geringste Problem.
 

papatya

New Member
AW: Verliebt in Tuerkin - kann sowas gut gehen?

. Selbst wenn der "Ausländische Partner" die Sprache des Landes perfekt beherrscht werden sich dennoch Probleme in der Beziehung ergeben. "Eine Sprache sprechen" bedeutet ja nicht nur das gesprochene Wort des anderen zu verstehen, es steckt doch viel mehr dahinter. Gesten, Blicke, schweigen, lachen, riechen, schmecken, weinen, amüsieren, langweilen, wohlfühlen ... alles ist anders, wobei keines von den jeweiligen Haltungen des Partners falsch oder richtig sind, es ist eben ANDERS. Ich bin hier aufgewachsen, kenne die Körpersprache der Deutschen und kann sie richtig deuten, aber mein Deutscher Partner kann es umgekehrt nicht. Er ahnt gar nichts von den zarten zwischen Tönen meiner Bewegungen und Worte.
weder ich beherrsche die türkische sprache perfekt, noch mein mann die deutsche sprache! doch die feinen nuancen,die den unterschied beider kulturen ausmachen, kann man erlernen zu deuten und stellen immer wieder die große anziehung beider partner in den vordergrund, die die beziehung auch mit leben erfüllt und somit aufrecht erhält! genau dafür liebe ich meinen mann auch, dass er anders ist und er mich!
Da ich ja nun nicht mehr die Jüngste bin, kenne ich dt-tr - Paare, die lange Jahre verheiratet sind und hauptsächlich einen deutschen Freundeskreis haben ... unbemerkt vom deutschen Partner, hat jeder der türkischen Partner (nach einigen Jahren) Probleme mit dieser Situation. Der eine mehr, der andere weniger ... ich kenne "keinen" der nicht wehmütig wird, wenn er an eine eventuelle türkisch - türkische Partnerschaft denkt. Es stellt sich immer heimlich die Frage: Was wäre, wenn? ... aber man macht aus seinem Herzen eine Mördergrube und schweigt.
hauptsächlich deutscher freundeskreis stimmt, läßt sich wohl nicht vermeiden, wenn man in deutschland lebt! mein mann sucht gar nicht so sehr die nähe zu anderen türken, falls es sich aber ergibt, freut er sich! da bin eher ich diejenige, die auch nach kontakten zu d-tr paaren sucht, weil die eben auch besser nachvollziehen können, wie die verschiedenen lebenssituationen untereinander sind!
die frage "was wäre wenn" stellt sich meinem mann nicht mehr, denn er hatte vorher auch eine lang andauernde tr-tr beziehung und mußte letztendlich erkennen, dass es nicht das ist, was seiner vorstellung entspricht!

Wer sich auf eine solche Partnerschaft einlässt muß dies alles bedenken!
man muß noch viel mehr bedenken, am besten wissen und erfahren können es die, die sich darauf eingelassen haben und auch von einer längeren erfahrung sprechen können(ich finde, mit 9 jahren erfahrung liegen wir da schon ganz gut!)

Dann kommt natürlich noch die Familie mit ins Spiel: Je nach Bildung, Religiosität und politischer Ausrichtung der Familie kann es zu mehr oder weniger Problemen kommen. Aufgrund der Sprachschwierigkeiten mit der Familie wird der Gesprächspartner oft als "Dumm" angesehen ... kann nichts, weiß nichts, wollen alles anders machen als in Deutschland / Türkei üblich ... der Respekt schwindet. Der ausländische Partner gerät zwischen die Fronten ... man muß schon stark sein um dem standzuhalten ... der ausländische Partner weiß, daß die Positionen der Parteien aus der jeweiligen Kultur heraus gesehen richtig sind.
weder in meiner, noch in seiner familie gab es schwindenden respekt oder nicht-anerkennung des anderen-da gehören wir wohl eher zu den ausnahmen, wenn ich mir hier viele beispiele anschaue; aber meine hoffnung, dass mehr binationale partnerschaften es auch so glücklich erfahren können, schwindet deshalb nicht!

Das bedeutet nun nicht, daß euch euer Partner nicht aufrichtig liebt. Ich wollte euch nur die kleinen, heimlichen Gedanken euerer Partner vor Augen führen.
wir sprechen miteinander!

Es gibt keine Partnerschaft ohne Probleme ... die einen kann man bewältigen und die anderen eben nicht ... man sollte nur wissen was auf einen zukommt und was man will. In Deinem Fall wird das ganze noch etwas schwieriger. Das Mädel ist in der Türkei aufgewachsen, niemals wird sie sich in Deutschland wirklich wohl fühlen.
es sind nicht alle blauäugig und lassen sich mal eben so auf eine binationale beziehung ein! wir waren auch beide alt genug und hatten diverse erfahrungen und haben uns schon vorher mit den problemen auseinandergesetzt, die da kommen konnten!
ich weiß nicht, ob du es nur auf das mädel beziehst, aber mein mann fühlt sich in d sehr wohl und möchte eigentlich auch hier bleiben-da mache ich mir mehr gedanken, wie es wohl wäre, wenn wir in tr leben würden!

Ich sagte ja, daß es die kleinen heimlichen Gedanken sind, die haben es so an sich, daß man sie verschweigt. Niemals wird ein innländischer Partner der Gedankenwelt eines im Ausland aufgewachsenen Partners so nahe sein wie gewünscht. Und wie ich schon gesagt habe, der Partner oder die Partnerin wird es "nicht einmal bemerken" ... das ich recht habe sehe ich nun auch an Dir.
und du denkst doch jetzt, es wäre immer so; wenn ich dich recht verstanden habe, läßt du dich als deutsch-türkin am liebesten auch nur auf einen deutsch-türken und das auch nur hier in d ein, denn anders kann es für dich nicht funktionieren!

Du denkst, es sei Dir gelungen. Genauso wird es Deinem in der Türkei aufgewachsenen Mann nicht gelingen Dich so wahrzunehmen wie er eine Landsmännin wahr nehmen würde. Er wird nicht wissen was Du empfunden hast, als Du Deine heilige Kommunion empfangen hast ... was für ein Gefühl Du hattest als Dein Kind getauft wurde ... wie es war als Du auf den Nikolaus und auf das Christkind gewartet hast ... wie hast Du Dich mit Deiner großen Schultüte gefühlt ... wie war der Abi-Streich ... die große Suche nach den Ostereiern am Ostersonntag ... unbekannt sind ihm Deine ersten LP´s ... die Wehmut die dabei erklingt wenn Du eine dieser Melodien hörst ... er kennt nicht die Gute Nacht Lieder Deiner Mutter ... Kindergeburtstage mit Topfschlagen und Sackhüpfen ... ihm wird die Reklame mit dem HB-Männchen nichts bringen, Du wirst aber Dein Strickzeug zur seite legen und es Dir ansehen wollen, er wird nicht einmal bemerken, daß es Gefühle und Empfindungen bei Dir auslöst ... und er kennt TRI TOP nicht.
wo liegt das problem darin, dem partner diese gedankengänge denn nahe zu bringen?und ganz ehrlich, alle empfindungen von früher sind mir nicht so wichtig, dass ich es meinem partner sagen muß;falls doch, dann sprechen wir wenigstens darüber!
Für mich spielen dies kleinen Empfindungen des alltags eine ganz besonders große rolle. Mit wem soll ich sie teilen, wenn nicht mit der Person die mir am nächsten steht? . Es gibt kein richtig oder falsch. ABER Fakt ist, daß es diese unterschiedlich erlebten Gefühlsebenen in bilateralen Ehen / Partnerschaften gibt. Alles andere wäre Ignoranz.
ja die gibt es, aber die verteilung der wichtigkeiten liegt eben bei jedem anders!
ich möchte heute nicht ständig in meiner vergangenheit rumkramen, genauso mein mann nicht! wir zusammen leben eben auch unser eigenes,neues leben!

ich gebe wieder mal ein Beispiel aus meiner Sicht:
. Was meinst Du wie lange so etwas gut gehen würde. Sprachlich hätten wir keine Probleme, aber auch wir hätten nicht die selben Erfahrungswerte. Keine gemeinsamen Kinobesuche, kein Theater, kein Kabarett, kein TV-Abend.
diese gemeinsamen erfahrungen hätte ich in einer neuen d-d beziehung auch nicht und müßte sie auch erst aufbauen! gemeinsamkeiten entstehen doch auch erst mit den jahren! und das sind dann unsere erfahrungen, die kein anderer jemals so verstehen wird, wie wir es tun!
Er könnte nichts mit meinen Freunden anfangen, eigene Freunde hätte er ja nicht. Alles was etwas anspruchsvoller als der Lebensmittel-Einkaufen wäre müsste von mir erledigt werden. Behördengänge, Gespräche mit Lehrern, Banken, Vermieter, Arztbesuche, Besuch einer Kfz-Werkstatt was auch immer. Ich als in Deutschland aufgewachsene Türkin würde mir nicht zutrauen diese Situation dauerhaft zu meistern. Ich hätte nicht den Mut dazu.
meine freunde sind auch seine freunde; abgesehen davon kommt auch ein gemeinsam erworbener freundeskreis dazu!
im bezug auf die behördengänge usw. gebe ich dir vollkommen recht! das ist nicht immer einfach, ist aber eben mein metier! ich habe es mir zugetraut, es war nicht immer einfach! aber es hat sich gelohnt-und weder ich noch er haben ein problem damit!

Hallo Zusammen,

ich habe diesen uralten Threat hervorgekramt, weil mich 4 türkische TT Mitglieder (3 Frauen, ein Mann) darauf angeschrieben haben, als ich zuletzt zum Ausdruck gebracht habe, dass ich "FÜR MICH" eine Deutsch / Türkische Partnerschaft ausschließe. Wir haben festgestellt, dass wir die selben Sehnsüchte haben, aber aus angst nicht darüber sprechen, weil wir unsere deutschen Partner nicht kränken möchten. Vielleicht geht es einigen neuen TT Mittglieder auch so. Vielleicht hilft es zu wissen, dass man mit seinen Gefühlen nicht allein ist.
danke fürs herauskramen!
ja, diese meinung gibt es oft, aber ich denke, dass muß jeder für sich selber entscheiden!
für mich liegt das problem nicht in der kultur, sondern in der erziehung, persönlichkeit und charakter des anderen!
 
M

marion42

Guest
AW: Verliebt in Tuerkin - kann sowas gut gehen?

ich glaube dieses "Etwas" ist kaum zu definieren. Wie soll man jemandem etwas erklären, der von dessen Existenz nicht mal was ahnt. Ich versuche es mit Deutschen Beispielen" zu erklären.

Könnt ihr euch an Weihnachten aus eueren Kindertagen erinnern, was habt ihr gefühlt als der Nikolaus euere Stiefel gefüllt hat und ihr auch wirklich noch daran geglaubt habt?

Wie hat Weihnachten für euch geduftet? Gebrannte Mandeln, Lebkuchen ...

Kindergeburtstage verbindet man in Deutschland sofort mit bestimmten Spielen, mit Kartoffelsalat und Würstchen

Ostern mit Oma und Opa Eier bemalen

Mittagessen im Kindergarten, Grießbrei mit heißen Früchten

Das Schlaflied was euere Mutter euch gesungen hat. (Ihr geht durch die Spielzeugabteilung und hört es nach 30 Jahren noch einmal. Gänzehaut garantiert)

Euere Konformation

Euer lieblings Märchen

Die Taufe euerer Kinder

und so vieles mehr. All diese Dinge rufen Gefühle und Erinnerungen im Gehirn auf. Die Erfahrungswerte aus der Kindheit sind nicht die selben. Man nimmt z.B. andere Düfte wahr und verbindet bestimmte Ereignisse damit.

Ihr hört am 24.12. die Glocken einer Kirche und denkt eventuell an einen Weihnachtsabend an dem es geschneit hat und ihr mit der Familie auf dem Weg zur Kirche seid und ihr fangt an zu schmunzeln, weil es so ein warmes Gefühl erzeugt. Der Partner kann mit diesem schmunzeln nur etwas anfangen, wenn ihm der klang der Glocken und der Schnee zu Weihnachten ebenfalls etwas bedeutet ... ansonsten denkt der Partner nur: Warum grinst der jetzt so blöd ... ich habe mich jetzt so auf Weihnachten versteift, um euch bestimmte Gefühle deutlich zu machen. Aber diese Art von Wiedererkennen bestimmt unser emotionales Leben und denken. Hier aufgewachsene können euere Kindheitserinnerungen mit euch teilen (wenn auch nicht alle). Aber der deutsche Partner kann eben nicht den Duft eines Ramadan Morgens in der Nase haben. Ihr geht zusammen bei einem Bäcker vorbei irgend ein Duft erinnert den TR Partner an so einen Morgen, TR Partner wird melancholisch und würde in diesem Moment gern an die Hand genommen werden. Ihr könnt uns diesen Gedanken aber nicht von den Augen ablesen, wie auch. TR Teil wird dies wissen und sich denken: schön wäre es gewesen, wenn wir diesen Duft gemeinsam erlebt hätten. (Na, wer von euch TR´ler wurde nicht als Kind zum "Firin" geschickt um Pide zu holen und kam mit einem angeknabberten Pide zurück?)

Seine Worte kann man wählen, aber die Körpersprache kann man nicht beeinflussen. Der Körper gibt wichtige Signale. Diese Signale wird man nicht erkennen, es fehlt der Wiedererkennungswert. Dies ist auch nicht zu erlernen. Man kann vermutlich nur gut damit umgehen wenn man weiß, daß es eben so ist und ab und zu darum bittet dieses Gefühl zu umschreiben.

Feiertage und die dazu gehörenden Bräuche sind da das geringste Problem.


hhmm, aber gerade das was du oben aufgeschrieben hast, genau das habe ich im dezember genau andersrum erfahren..

wir hatten beide immer sehr viel freude daran, eben gerade dies empfindungen , die man in dem moment hat, zu beschreiben.
ich habe dann immer erklärt, eben damit er versteht warum ich lächele oder auch weine..

und er hat es genauso gemacht..immer gerade dann, wenn wir merkten wie unterschiedlich wir sind.
das wir ein problem bekamen, weil wir die gestik oder situationen nicht verstanden haben.
dann haben wir uns zusammengesetzt und das thema besprochen, geklärt und jeder war wieder über den anderen im bilde..

und gerade dieses miteinander , dieses auf den anderen zugehen wollen, das hat es doch erst möglich gemacht, das man sich verstehen konnte..


also ich fand es immer toll, wenn er mir irgendwas erklärt hat, wenn wir über spiele aus unserer kindheit sprachen, oder feste, was sie wem bedeuten..
wie ist es denn mit einem deutschen...
feierst du weihnachten?..ne? ok ich auch nicht!....ende, dann fällt kein wort mehr
..aber so wurde ich gefragt..ähm weihnachten? wieso? nein! aber bitte erkläre es mir...


lg marion
 

papatya

New Member
AW: Verliebt in Tuerkin - kann sowas gut gehen?

Ich selber hatte deutsche Partner und habe festgestellt, daß ich mit dem oben genannten Problem nicht zurecht kommen. Dinge wie: Du bist doch eigentlich gar keine Türkin ... oder Du bist ganz anders als andere Türken ... haben mich zu tiefste gekränkt. So etwas von meinem Partner zu hören zeigte mir, daß er mich nur so sieht wie er mich sehen will. Er konnte meine türkische Seite nicht erkennen. Ich persönlich bin ungläubig, das war mein Partner eigentlich auch. Dennoch liegt mir etwas an unseren Feiertagen. Die Feiertage meines Partners habe ich sehr gern für ihn und seine Familie gestaltet. Ich kannte ja alle maßgeblichen Traditionen der Deutschen. Immer wieder hat es mich aber zu tiefst gekrängt, daß mein Partner mir ein frohes Weihnachtsfest oder Osterfest gewünscht hat. Ich habe diese Dinge immer wider angesprochen, dennoch wurden mir Geschenke zu diesen Festen gemacht. Das ich meinem Partner etwas zu seinem Fest schenke ist selbstverständlich. Gern hätte ich zu den türkischen Festen eine Kleinigkeit bekommen. Es hätte mir gezeigt, daß er erkennt, daß ich seine Feste für ihn feiere und das es nicht meine Feste sind. Es hätte mir gezeigt, daß er mich auch als Türkin anerkennt. Das war nur ein Beispiel, mit Sicherheit war es nicht böse gemeint, aber es war für mich Grund genug diese Beziehung nicht weiter zu führen.
das ist schade, dass du es so empfunden hast, aber dennoch nachvollziehbar! wenn ich zu solchen gedanken komme, dann passt es wohl nicht in der beziehung!
wir begehen weder unsere christlichen noch die islamischen feiertage seht traditionell, die gedanken an beide sind aber da! und damit können wir gut leben.
Auch in einer binationalen Ehe sollte man seine Identität beibehalten dürfen. Es gibt so viele dieser kleinen Beispiele. Man wird immer wieder unabsichtlich in Fettnäpfchen laufen. Wie gern hätte ich von meinem Partner gehört, daß er seine Verwandten bei den netten Weihnachtsgrüßen darauf aufmerksam macht, daß seine Partnerin kein Weihnachten feiert aber die deutschen Traditionen achtet und diesen Tag deshalb mit ihnen (sehr gern) begeht.
in fettnäpfchen tritt man in seinen leben immer wieder, es sind aber nicht immer kulturelle fettnäpfchen. aus diesen fehlern lernt man doch.

also dieses nicht -verstanden- werden kann einem auch in der gleichen kultur, der gleichen sprache, im gleichen land widerfahren. Ich würde mir selbst nicht die wahl meines partners von vornherein „blockieren“ indem ich vehement einen partner aus einem andern kulturkreis, mit einer anderen sprache o.ö. ablehnen würde....

Es ist , glaube ich, genau das geheimnis , was uns den anderen anziehend macht...ich glaube nicht, das es unbedingt notwendig ist, um glücklich in der liebe zu sein, in dem man ALLES vom partner verstehen muss...ich denke auch, wenn man miteinander lebt, ist alles neue und noch unentdeckte an diesem menschen mit der anderen sprache, an dem menschen mit dem anderen lebenshintergrund und an dem menschen mit dem anderen kulturverständniss eine ganz große bereicherung für mich selbst. Und ich denke , auch für ihn.
also kann sowas gut gehen-um die frage zu beantworten. JA, es kann . es liegt an euch.
dem kann ich nichts mehr hinzufügen!

Ich kann DameTR sehr gut nachvollziehen.binationale bindungen können nur dann gut funktionieren, wenn beide kulturen gleichwertig aufrecht erhalten werden, wenn beide gelebt werden.
!
und ich bin der meinung, dass wir beide hier genau das tun! aber es ist auch schwierig für mich, es in worte zu fassen, wir leben beide kulturen, für nur deutsche vielleicht auffällig, für uns ganz normal!

Sicherlich ist es sehr bereichernd in zwei Kulturen eine Beziehung zu führen. Egal welcher Herkunft diese stammen. Ich persönlich fühle mich in einer rein türkischen Beziehung viel wohler, wobei ich erwähnen muss, ich kenne es auch nicht anders. Es hat sich auch nix ergeben, weil meine Interessenschwerpunkte einfach anders liegen.
genau das ist es, bereichernd! und eben für jeden aufgrund seiner persönlichkeit machbar oder eben nicht!


. Dies beinhaltet, dass ich die Sprache auch immer vorziehe, ich unterhalte mich lieber auf türkisch, weil ich mich besser ausdrücken kann, weil es Wörter gibt die ich nicht übersetzen kann und für die es auch nur eine türkische Übersetzung gibt.
das stimmt, für manche türkische sprichwörter gibt es keine deutsche übersetzung,aber deswegen lasse ich mir keine grauen haare wachsen!:p


Das man sich in seiner eigenen Sprache auch nicht verstehen kann, ist für mich persönlich kein Argument. Man kann sich auch unter vielen anderen Aspekten nicht verstehen, es gibt immer ein „nicht verstehen, weil?“ Aber für mich ist die Sprache einer der wichtigsten Grundlagen. Es gibt die Möglichkeit das der Partner die Sprache lernen kann, sich mit der Kultur beschäftigt und die Feiertage auch mitfeiert, sich anpasst usw., aber das alles möchte ich nicht. Denn jeder Mensch soll so bleiben wie er ist,.. und immer wissen woher er stammt. Um die türkische Sprache wirklich zu beherrschen und um die einzelnen Wörter zu verstehen und dessen Bedeutung zu spüren, muss man schon damit aufwachsen. Ein Wörterbuch sagt einem die Bedeutung, aber was ist wirklich damit gemeint?

Es ist schwer diese Gedanken in Worte zu fassen,…und ich glaube ich habe es nicht geschafft.:icon_eyecrazy:
das sprachproblem gibt es ja, aber es kann zumindest in teilen gelöst werden, wenn man bereit ist, die kraft dafür aufzubringen; die kraft erhalten wir dafür durch unsere gegenseiteige liebe! was hilft es mir, wenn ich einen deutschen partner habe, der vielleicht alles nachvollziehen kann, was ich kenne, wenn es sonst doch keine gemeinsamkeiten und wahre gefühle gibt?
und ich gehörte nie zu den frauen, die sich unbedingt nur zu "südländern" hingezogen fühlten!
es ist einfach passiert und wir sind froh darüber!
 
L

Lalezar2006

Guest
AW: Verliebt in Tuerkin - kann sowas gut gehen?

Ich werde mal ein wenig in meine Vergangenheit tauchen, vielleicht ist es auch ein wenig interessant und danke für die Antworten von
mar, du findest immer die passenden Wörter die ich manchmal suche, ich würde mich über noch längere texte von dir freuen.
Papatya, wie du schon schreibst, es liegt am Karakter und an der Erziehung des jeweiligen, ich gebe dir da recht.
cassandra, wir hatten mal einen Geschäftspartner im Unternehmen, dieser kam auch aus der Ex-DDR, manchmal unterhielten wir uns, und er versuchte mir zu erklären, wir aus dem Osten sind ein wenig anders, wir haben unsere eigenen Produkte die wir immer noch benutzen (Fit Spülmittel, Rotkäppchen Sekt usw.), wir können uns schwer von diesen Produkten trennen. Wenn wir uns begrüßen, dann machen wir keinen großen Abstand zum gegenüberstehenden usw..War sehr interessant..
DameTr, wenn ich deine Kommentare lese, tauche ich wieder in meine Vergangenheit und habe ein lächeln im Gesicht.

…Vergangenheit ist zwar eine Zeit die vergangen ist, aber die Zukunft eines Menschen sagt manchmal die Vergangenheit…

Ich bin selbst in einer binationalen Beziehung aufgewachsen, demnach mein Vater ist Deutsch und meine Mutter Türkin. Ich persönlich kann von meinen Eltern ausgehen, das ich noch NIE solch eine Partnerschaft, weder in Märchen, noch in der Realität gesehen oder erlebt habe..Eine Zweisamkeit die eins geworden ist…

…Meine Mutter lebte damals in Istanbul und ist auch dort aufgewachsen. Einige Verwandte, demnach ihr Onkel lebte in Hamburg und war im türkischen Konsulat beschäftigt. Meine türkische Oma, ist sehr schwer damit bewaffnet das die Familie immer zusammen ist und wenn jemand (ihr Bruder) in der Ferne ist, zerreiste es ihr Herz. So lud der Onkel, meine Mutter und Oma nach Deutschland zum besuch ein. So verbrachten sie ein paar Wochen in Deutschland, und es kamen die letzten Tage, bald musste meine Mutter wieder abreisen. Meine Mutter wollte noch ein paar Besorgungen tätigen und ging in einen Supermarkt (Edeka damals) und dort geschah es, zwischen den ganzen Lebensmitteln drehte sie sich um und sah meinen Vater und schaute ihm in die Augen. Mein Vater und sie sollen dort erst mal 10 min stillschweigend gestanden haben, wie sollte es auch anders sein, mein Vater konnte kein Wort türkisch und meine Mutter kein Deutsch. Das einzigste was mein Vater ihr in diesem Moment sagte war; Willst du mit mir heiraten?“, mit Händen und Füssen versuchte er ihr diesen Satz zu erklären, malte mit den Fingern einen Ring und zeigte auf den Ringfinger, meine Mutter verstand…Sie war nicht entsetzt, oder fing an zu lachen, sie wusste von diesem Augenblick an, er ist es..! Sie versuchte vergebens zu erklären, das sie in den nächsten Tagen wieder nach Istanbul zurück fliegen würde, und das sie dort lebt,..und schrieb auf einen Zettel ihren Namen und die große Stadt Istanbul auf und ging fort. Sie konnte meiner Oma, ihrer Mutter nichts erzählen, sie hätte sich wohl tot gestellt, das aus solch einer Beziehung niemals etwas werden könnte, es muss ein Türke sein, so flog sie stillschweigend wieder zurück.

Es vergingen Wochen, kein Lebenszeichen von dem Deutschen der ihr einen Heiratsantrag machte, wie den auch, er hatte nur einen Namen und wusste sie lebt in Istanbul. Aber meine Mutter wollte das Gefühl nicht los werden das er eines Tages kommen würde und wartete. In der Zeit wo sie wartete, war mein Vater mit seinem Visum beschäftigt. Es kam der Tag und mein Vater stand eines Tages zum ersten Mal im Leben, auf türkischem Boden und in Istanbul, so ganz alleine ohne Sprachkenntnisse, suchte sich ein Hotel aus und unterhielt sich mit dem Inhaber auf Englisch, was die türkische Kultur so alles beinhaltet und wie er am besten zu meiner Mutter gelangen würde.
Der Inhaber machte ihm sofort klar, das er Deutsch ist und aufpassen müsste von den Müttern, am besten er suche die beste Gelegenheit aus wo meine Mutter alleine ist, und macht es auf ganz türkischer Weise: “Schnapp sie dir und gehe sofort zum Standesamt, das ist die beste Lösung, wenn du keine Kopfschmerzen haben möchtest“. Mein Vater war ein sehr selbstbewusster Mann und hatte immer sehr viel Mut. Er war fasziniert von den Türken, wie verrückt sie sind und wie laut sie manchmal werden können, ganz nach seinem Geschmack. So stieg er eines Tages in ein Taxi und wartete vor ihrer Haustür. Nach langem warten, konnte er sie endlich sehen, er stieg aus und umarmte sie, meine Mutter weint noch heute wenn sie zurück denkt und erzählt, da stand dein Vater in einem langen beigen Mantel und mit einem rosa farbigen Hemd, er ist auch ziemlich groß mit 1,90 cm, im Gegensatz zu meiner Mama die gerade mal 1,58 cm ist.

Sie wusste das er kam und war überglücklich. Schnell steigte sie mit ihm ins Taxi und sie gingen zum Pierre Lotti, meine Mutter rufte ihren anderen Onkel an, das er schnell dahin kommen solle. Ihr anderer Onkel konnte Deutsch und war auch schnell anwesend. Sie erzählte ihm die ganze Geschichte und er spielte den Dolmetscher. Ihr Onkel bestellte Raki für meinen Vater und ihm und berichtete: „Deine zukünftige Schwiegermutter, ist der Chef in unserer Familie, sie ist wie ein Löwe und hält die Familie zusammen, wehe jemand widerspricht ihr, du wirst es nicht leicht haben“. Mein Vater und ihr Onkel unterhielten sich stundenlang und meine Mutter betrachtete ganz ruhig meinen Vater und malte sich die schönsten Bilder aus, in Gedanken. Meinem Vater wurde klar gemacht, das wichtigste ist du musst ganz dringend die SPRACHE lernen, sonst verstehst du die Flüche deiner Schwiegermutter nicht, wirst dich immer ausgeschlossen fühlen, du musst einen Job haben um heiraten zu können, dann könnt ihr nach Deutschland zurückreisen…
Halt!.. soll mein Vater gesagt haben, ich werde alles machen, aber nach Deutschland zurückreisen kommt nicht in Frage ich habe mich in diese Stadt in diesen Land verliebt in dessen Frau und in die Menschen..

Mein Vater fand arbeit, mietete sich eine Wohnung und man glaubt es kaum, in wenigen Wochen konnte er türkisch, baute sich seinen Freundeskreis und liebte die Türkei und wusste hier würde er den Rest seines Lebens verbringen. Telefonierte mit seiner Familie in Deutschland und sagte; Mutti, ich habe die schönste Sprache der Welt kennengelernt und die schönste Frau, ich werde heiraten und in Istanbul leben. Meine deutsche Oma sagte nur am Anfang „Ok“ und legte auf. Für meinen Vater war es typisch…

Der Tag kam als mein Vater mit einem großen Blumenstrauß vor ihrer Tür stand, es öffnete meine Oma die Tür und schaute meinen Vater entsetzt an. „Merhaba“, das erste Wort fiel, meine Oma ist eine anständige Frau und bittete ihn rein. Sie ahnte auch schon was passieren würde, man denkt ja immer, Mütter bekommen nix mit, aber die wissen meistens mehr als man glaubt. Als mein Vater den ersten Satz gerade mal aussprach, er möchte mit meiner Mutter heiraten, genauso schnell landete er wieder vor der Tür.. Vergebens, meine Oma zu beeinflussen oder sie zu überreden, ist wie als wenn man gegen eine Betonwand redet. Mein Vater und aufgeben niemals, er rufte den Onkel an und erzählte das er wenigstens einen Satz aus dem Mund bekommen hatte. Der Onkel versuchte auch mit meiner Oma zu reden, aber es hieß ausdrücklich „Nein“ ein Deutscher? Niemals!!!
Es gab nur noch die letzte Lösung, einfach zum Standesamt! Meine Mutter war schon volljährig und beide bereiteten ihre Papiere vor, was für eine Warterei, wochenlang hatte es gedauert, meine Eltern waren Stammgäste im Standesamt und hatten sich schon mit den Beamten angefreundet. Jeden Tag heirateten viele Paare im Standesamt und meine Eltern warteten und warteten (im Standesamt konnte man damals einfach als Außenstehender die jenigen die sich das „Ja“ Wort sagten mit beobachten und sich einfach dazu setzen, das machten sie jedesmal wo sie auf den Beamten warteten)
Es kam der Tag als sie sich endlich das „JA“ Wort sagen durften, alle sahen meinen Vater an, ein unbekannter heiratet mit einer Türkin, für die Türken damals sehr aufregend. Jetzt fehlten nur noch die Trauzeugen, ihr Onkel kam, aber einer fehlte noch, ihr Onkel schnappte sich draussen irgendeinen Türken und somit war alles komplett. Die Menschen draussen drängelten sich rein um meinen Eltern zuzuschauen, der Raum füllte sich innerhalb von Minuten bis der letzte kein Platz mehr bekam…. Das Wort „JA“ fiel und alle klatschten…
 
L

Lalezar2006

Guest
AW: Verliebt in Tuerkin - kann sowas gut gehen?

....bis der Tod meines Vater nach 28 Jahren glücklicher Ehe sie scheiden ließ.. Ich habe meine Eltern nie streiten gesehen, sie waren immer wie am ersten Tag, frisch verliebt….und noch heute hat sich von meiner Mutters Seite nichts geändert und sie wartet auf den Moment, wo sie in eine andere Welt umziehen wird und ihm diesmal den Heiratsantrag stellen wird…

Von meinen Eltern weiss ich, eine binationale Ehe kann sehr gut funktionieren, aber solch eine Geschichte wie die meiner Eltern, gibt es vielleicht nur einmal. Mein Vater konnte türkisch, sein Freundeskreis bestand aus Türken, er liebte alles was türkisch war, er kannte die Kultur meist besser als jener anderer Türke, er hörte Zeki Müren und Selda Bagcan sehr gern. Er liebte das Land und die Menschen. Meine Oma und mein Vater, waren wie ein Herz und eine Seele. Er sagte; ich wusste gar nicht wie einsam es in Deutschland ist und wie einsam die Deutschen sind… Man muss aber auch bedenken es war eine ganz andere Zeit.

PS: ….und ich bin auch sehr Nostalgie veranlagt,…

Hilfe, der Text ist ziemlich lang geworden, entschuldigt die Rechtschreibfehler, bin ein wenig in eile.
 
M

mar

Guest
AW: Verliebt in Tuerkin - kann sowas gut gehen?

ach lalezar, eine so schöne geschichte, so wunderbar verrückt und einfach kann die liebe sein. mir fehlen die worte....und das will was heissen bei mir...:wink:

MAR
 
Top