vegetarisch/vegan Kochen - fleischlose Alternativen

eruvaer

Well-Known Member
Ich kläre auf:

Der Joghurt wird kalt hinzugefügt, d.h. die Yarma ist kalt und der Joghurt auch. Die Suppe unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Oder ein kleiner Teil des Joghurts erst löffelweise mit warmen Wasser mischen, und dann dem restlichen Joghurt hinzugeben, und dann erst der Suppe hinzufügen und diese unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Erst wenn die Suppe kocht, braucht man nicht mehr zu rühren, weil der Joghurt jetzt nicht mehr Flocken wird!

Was lernen wir daraus?

Die Hafermilch durch Rühren und langsames Hinzufügen von Kaffee erwärmen. Der wird dann sicher auch nicht mehr flocken, vermute ich mal.

(Ach so, den Kaffee natürlich nicht zum Kochen bringen. ;) )
Beim Coffee to Go würde das gehen weil der von der ersten Tasse der Zubereitung in den Becher umgeschüttet wird, weiß aber nicht ob da jemand hier morgens um sechs zu im Stande ist.... Ich lauf da manchmal vor den Wandvorsprung auf dem Weg in die Küche (weil getaumelt und/oder Augen noch nicht offen) hab auch schon den fertigen Kaffee in die Spüle gekippt mit dem Gedanken "ih, da ist ja noch alter Kaffee drin und der dampft schon, so alt ist der" :confused:

Morgens.....nicht meine Zeit.
So ab elf geht's los. Auch wenn ich schon seit halb sechs wach bin... o_O
Nachmittag bis spät in die Nacht bin ich so viel produktiver...
 

beren

Well-Known Member
Beim Coffee to Go würde das gehen weil der von der ersten Tasse der Zubereitung in den Becher umgeschüttet wird, weiß aber nicht ob da jemand hier morgens um sechs zu im Stande ist.... Ich lauf da manchmal vor den Wandvorsprung auf dem Weg in die Küche (weil getaumelt und/oder Augen noch nicht offen) hab auch schon den fertigen Kaffee in die Spüle gekippt mit dem Gedanken "ih, da ist ja noch alter Kaffee drin und der dampft schon, so alt ist der" :confused:

Morgens.....nicht meine Zeit.
So ab elf geht's los. Auch wenn ich schon seit halb sechs wach bin... o_O
Nachmittag bis spät in die Nacht bin ich so viel produktiver...


Hahaha, ich hab bestimmt auch ähnliches schon mal hinbekommen... Espressopulver in kalte Milch gemischt und den Milchschäumer und -erhitzter eingeschaltet oder den Pulver gleich in meine Tasse getan, anstatt es auf den Siebhalten zu machen, und dann an die Espressomaschine aufzusetzen. Ach, bestimmt noch andere Sachen, wie die Milch fast in die Espressopulverdose zu kippen oder in die Kaffeemühle.
 

Berfin1980

Well-Known Member
Das mit der Stärke habe ich vorher schon gewusst :p:D An die persische Variante kommen noch Schnittlauch, Dill Estragon, Petersilie Kurkuma, Kichererbsen und rote Linsen und kann mit Hack oder ohne gegessen werden.

Und eine bulgarische Variante habe ich mal gegessen mit Walnüssen :cool:
 

sommersonne

Well-Known Member
Heute werde ich mal das Eiersatzpulver ausprobieren.
Heute wollen Enkelin und ich selbstgemachte Nudeln machen, mit Füllung. Die Eier sind knapp und in die Füllung soll Eigelb. Gute Gelegenheit. Bin gespannt wie es funktioniert.
 

beren

Well-Known Member
Das mit der Stärke habe ich vorher schon gewusst :p:D An die persische Variante kommen noch Schnittlauch, Dill Estragon, Petersilie Kurkuma, Kichererbsen und rote Linsen und kann mit Hack oder ohne gegessen werden.

Und eine bulgarische Variante habe ich mal gegessen mit Walnüssen :cool:


Kichererbsen macht meine Mutter bei der Yarma Variante auch rein. Gerade dann schmeckt es am besten. Früher mochte ich nur die Reisvariante. Mittlerweile schmecken mir alle Varianten, außer die von der Freundin.
 

sommersonne

Well-Known Member
Kann nichts berichten. Habe leider vergessen das Pulver auszuprobieren. :(
Kinderwoche ist zu Ende, da wird sich nächste Woche mal eine Gelegenheit finden.
 

Almancali

Well-Known Member
Ascorbinsäure!

Mutti hat gestern türkische Linsensuppe gekocht. Mögen tue ich die ganz gerne... Allerdings wurde die verwendete Salca-Paste wohl mit Ascorbinsäure haltbar gemacht... Ich reagiere fürchterlich darauf... So heftige Sodbrennen wie gestern, hatte ich seit Jahren nicht mehr...
 

beren

Well-Known Member
Umrötungshilfsmittel, wow, was heißt denn das?


Quelle:Wiki
Verwendung:

Ascorbinsäure findet hauptsächlich als Antioxidans Verwendung. Sie wird vielen Lebensmittelprodukten als Konservierungsmittel beziehungsweise Umrötungshilfsmittel, zum Beispiel bei der Herstellung von Brühwürsten, unter der Nummer E 300 zugesetzt. Weitere E-Nummern von Ascorbinsäurederivaten sind E 301 (Natriumascorbat), E 302 (Calciumascorbat), E 304a (Ascorbylpalmitat) und E 304b (Ascorbylstearat). Naturtrüber Apfelsaft kann bei der Herstellung mit Ascorbinsäure versetzt werden und wird dadurch deutlich heller, weil im natürlichen Saft vorhandene Chinone, die bei der Pressung durch Oxidation von Phenolen mit Luftsauerstoff und dem EnzymPolyphenoloxidase entstehen und eine braune Farbe bewirken, wieder reduziert werden. Ascorbylpalmitat wird zur Verhinderung der Autooxidation von Fetten eingesetzt und verhindert so, dass diese ranzig werden. Der Ascorbinsäurezusatz zu Mehlen als Mehlbehandlungsmittel soll das Gashaltevermögen und das Volumen der Teige vergrößern. Dies lässt sich durch die Ausbildung zusätzlicher Disulfidbrückenzwischen den Kleber-Strängen des Teiges erklären.[36] Auch im Pharma-Bereich dient Ascorbinsäure als Antioxidans zur Stabilisierung von Pharmaprodukten.

In der Küche wird Ascorbinsäure (in Rezepten meist als „Vitamin-C-Pulver“ bezeichnet) eingesetzt, damit geschnittenes Obst (meist Äpfel und Bananen) länger frisch bleibt und nicht braun wird.

Wegen ihrer reduzierenden Eigenschaft wird Ascorbinsäure vereinzelt als Entwicklungssubstanz in photographischen Entwicklern eingesetzt.

Zum Auflösen von Heroinbase vor der Injektion wird oft Ascorbinsäure mit dem Heroin aufgekocht.

Ist Limontuzu das Gleiche?
 

beren

Well-Known Member
Umrötungshilfsmittel, wow, was heißt denn das?


Quelle:Wiki


Ist Limontuzu das Gleiche?


Nein!

Citronensäure und ihre Salze werden zur Konservierung und auch zur Homogenisierung als Schmelzsalz sowie als Säuerungsmittel bzw. Säureregulator von Lebensmitteln verwendet, beispielsweise in Getränken. In Brausepulver und -stäbchen ist sie zusammen mit Natriumhydrogencarbonatenthalten. Citronensäure wird beispielsweise in Limonaden und Eistee verwendet. Als natürlicher Bestandteil der meisten Früchte ist sie in Fruchtsäften enthalten. Citronensäure ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff unter der Nummer E 330 in den meisten Lebensmitteln unbegrenzt zugelassen. Eine Ausnahme bilden unter anderem Schokoladenerzeugnisse und Fruchtsäfte, für die nur eine begrenzte Zulassung vorliegt, sowie einige Lebensmittel, wie zum Beispiel Honig, Milch und Butter, für die keine Zulassung vorliegt.[12] Da sie als Peptisatorwirkt, wird sie zur Herstellung stabiler Suspensionen eingesetzt. In Fischgerichten kann sie biogene Amine in nicht flüchtige Salze überführen und so den Fischgeruch mindern.
 
Top